IAK :: Erinnern an gestern, Verantwortung für morgen

Stauffenbergstraße 13/14
10785 Berlin
Deutschland

Telefon:
Telefax:

URI: https://www.auschwitz.info/

Service-Navigation:
 
 
 
 
16.06.2022

Ausstellung im Kunsthaus Göttingen: „Institute to remember“ 18.6. - 25.9.2022

 
 
IAK-Vizepräsident Christoph Heubner und die Ausstellungsmacherin und Dokumentaristin Michèle Déodat präsentieren im Kunsthaus Göttingen ihre Ausstellung „Institute to remember“. Bild: Kunsthaus Göttingen, Christoph Heubner, KGS/IAK Berlin

IAK-Vizepräsident Christoph Heubner und die Ausstellungsmacherin und Dokumentaristin Michèle Déodat präsentieren im Kunsthaus Göttingen ihre Ausstellung „Institute to remember“. Bild: Kunsthaus Göttingen, Christoph Heubner, KGS/IAK Berlin

 

 

 

IAK-Vizepräsident Christoph Heubner und die Ausstellungsmacherin und Dokumentaristin Michèle Déodat präsentieren im Kunsthaus Göttingen ihre Ausstellung „Institute to remember“.

In diesem Jahr ist die documenta zum ersten Mal auch in Göttingen zu Gast! Das Kunsthaus Göttingen präsentiert unter dem Titel printing futures als Partnerprojekt der documenta fifteen zehn internationale Künstler*Innen, die sich in ihrer Arbeit mit Papier als künstlerischem Medium auseinandersetzen

Ausstellung printing futures

Das vielseitige Projekt printing futures verbindet Ausstellungsbeiträge von den Künstler*Innen Shahidul Alam (Bangladesch), Alper Aydın (Türkei), Theseus Chan (Singapur), Jim Dine (USA), Christoph Heubner (Deutschland), Michèle Déodat (Frankreich), Sibel Horada (Türkei), Sofia Karim (England), Maya Mercer (USA), Albert Ostermaier (Deutschland) und Dayanita Singh (Indien) an drei benachbarten Standorten innerhalb des Göttinger Kunstquartiers zwischen Düsterer Straße und Nikolaistraße angrenzend an den Nikolaikirchhof.

Projekt "Institute to remember"

Christoph Heubner (*1949 in Niederaula/ Deutschland) ist Schriftsteller, Exekutiv Vizepräsident des Internationalen Auschwitz Komitees und Mitbegründer der Internationalen Jugendbegegnungsstätte in Oswiecim/Auschwitz. Von frühester Jugend an bewegten ihn zwei Spannungsfelder: Was machen Antisemitismus, Krieg und Diktatur mit Menschen, wie leben die Opfer mit ihren Schmerzen und ihren Verlusten, ihrer Wut und ihrem Zorn? Wird das Leben wieder normal, irgendwann? Wie geht es weiter mit den Tätern? Und, die aufsprengende Frage in den desillusionierten Zeiten des schon neuen Krieges und des alt- neuen Hasses in Europa: Lernt man aus der Geschichte?

Gemeinsam mit der Ausstellungsmacherin und Dokumentaristin Michèle Déodat (* 1959 in Paris/ Frankreich) geht Heubner diesen Fragen in Gesprächen mit Überlebenden von Auschwitz und Besuchen der Tatorte Auschwitz und Birkenau auf den Grund. Aus Bildern, Erinnerungen, Gedichten und Porträts entsteht so das „Institute to remember“, das vom Beginn und Höhepunkt des antisemitischen Hasses erzählt. Es bewegt sich zwischen den Zeiten, zwischen Tätern und Opfern und öffnet Diskussionsräume, damit Antisemitismus, Rassismus, Hass gegen Minderheiten und Islamophobie von der unterschiedlichen Herkunftsgeschichte der Beteiligten her verstanden und in ihrem Schmerz ausgesprochen werden können.

 

Ort:

Kunsthaus Göttingen

Düstere Straße 7
37073 Göttingen

Termine:

18.6.-25.9.2022

Öffnungszeiten:

Mi/ Fr-So 11-18 Uhr & Do 11-20 Uhr

Eintritt:

frei (Sponsor Sartorius)

 

Weitere Informationen

https://kunsthaus-goettingen.de/printing-futures/

https://kunsthaus-goettingen.de/blog/2022/05/20/institute-to-remember/

Ausstellungsflyer (zum Downloaden)