IAC :: Remember the past, be responsible for the future

Stauffenbergstraße 13/14
10785 Berlin
Germany

fon: ++ 49 (030) 26 39 26 81
Telefax: ++ 49 (030) 26 39 26 83

URI: https://www.auschwitz.info/

Service navigation:
 
language navigation:
 
language navigation:
 
 
 
 
Beginning of the 15th General Meeting of the IAC on August 29th: Ceremony in Auschwitz I (© Bernd Oertwig)
Beginning of the 15th General Meeting of the IAC on August 29th: Ceremony in Auschwitz I (© Bernd Oertwig) 

 

15th General Meeting of the International Auschwitz Committee in Oswiecim, August 28th to 31st

"Never more – Today, above all, this means engaging in and guiding the discussion about the way people think."

Survivors of Auschwitz concentration and extermination camp and delegates from 15 countries gathered in Oswiecim for the 15th General Meeting of the International Auschwitz Committee. They were greeted with an official written welcome from the Polish President Andrzej Duda. The presidents of the Federal Republic of Germany, Frank-Walter Steinmeier, and the Republic of Austria, Alexander Van der Bellen, also sent their greetings. In his message, the Secretary General of the United Nations, Antonio Guteres, also sent his special thanks to the survivors of Auschwitz: "Your years as survivors of the Holocaust bear witness to your strength, your courage and your dedicated involvement: you give hope to those who are being persecuted today, and time and again your voices have amplified the worldwide imperative to combat anti-Semitism and other forms of discrimination, to protect the weakest, to defend democratic institutions and to remain constantly alert to genocide and other crimes."

The President of the IAC, Roman Kent (New York), greeted Auschwitz survivors from Israel, Hungary, Poland, the Czech Republic, Germany and the USA as well as the relatives of Auschwitz survivors and delegates from Israel, Poland, Hungary, Greece, Canada, Belgium, France, Slovakia, Slovenia, Luxembourg, the Czech Republic, Austria, Germany and Italy.

Pamela Appiah, trainee with Volkswagen AG, with Prof. Felix Kolmer, who survived Auschwitz (© Bernd Oertwig)
Pamela Appiah, trainee with Volkswagen AG, with Prof. Felix Kolmer, who survived Auschwitz (© Bernd Oertwig) 

In addition to hearing the reports about the work of the member countries at this year’s general meeting, the IAC consciously chose to engage in a debate about the ‘transition process’, in order to discuss the future areas of emphasis in the committee’s involvement and prepare the way for the inclusion of younger members in the IAC Presidium. In their statements and reports as survivors of Auschwitz Noah Klieger (Israel), Eva Fahidi (Hungary), Esther Bejarano (Germany), Professor Felix Kolmer (Czech Republic) and Marian Turski (Poland) described as well as Henri Goldberg (Belgium) not only their experiences from many conversations with young people throughout the world, but above all their associations and considerations in view of the growing populism in many countries which is increasingly manifesting itself in authoritarian movements and in a language of hatred and intolerance. In this context Marian Turski posed the question that is currently concerning all survivors: "How long will we still be in a position to call out, to intervene and to defend ourselves against falsehoods and hatred?" He stressed: "Never more – Today, above all, this means engaging in and guiding the discussion about the way people think." And he added: "It was our task after the Holocaust, after the almost complete loss of our families, to fill a horrific, huge and gaping emptiness. This task, of describing this void and filling it with analyses, memories and recollections is now passing into the hands of the next generation."

The reports from the various countries showed that this task is already being tackled and developed in many different ways: educational initiatives from France and Belgium are using media to address especially young people, exhibition concepts were presented from Germany, the Czech Republic, Luxembourg and Greece. Numerous reports also emphasized the work that is being carried out in cooperation with the Auschwitz-Birkenau Memorial: for instance, the Slovenian Committee is planning an excursion to the Auschwitz Memorial this October. Students from four grammar schools will be taking part on a voluntary basis, and they will be accompanied by the Auschwitz survivor Sonja Vrscaj.

Roman Kent, president if the IAC (New York), at the 15th General Meeting in Oswiecim (© Bernd Oertwig)
Roman Kent, president if the IAC (New York), at the 15th General Meeting in Oswiecim (© Bernd Oertwig) 

In the same context, the meeting participants followed the report given by the deputy director of the Auschwitz Memorial, Andrzey Kacorzyk, with great interest. He gave an account of the educational involvement, the growing numbers of visitors and the challenges posed by the preservation work, especially in Birkenau.

A special accent was also set at this general meeting by the young people, trainees with Volkswagen and Polish vocational college students, as well as young volunteers from Germany, Austria and the Ukraine. These young people accompanied the Auschwitz survivors and delegates during the memorial ceremonies in Auschwitz and Birkenau, and would have loved to have listened much longer to them at the "Evening of Encounters" in the International Youth Meeting Center.

 
Header UN Secretary General

 

António Guterres, Secretary-General of the United Nations

"You give hope to those who are oppressed today"

I extend warm greetings to the members of the International Auschwitz Committee and Holocaust survivors and their families gathered at the Auschwitz Birkenau German Nazi Concentration and Extermination Camp.

I join you in remembering the millions of loved ones lost during the Holocaust. The lives you have built as Holocaust survivors are testimony to your strength, courage and determination. You give hope to those who are oppressed today, and your voices have highlighted the global imperative to combat anti-Semitism and other forms of discrimination, to protect the most vulnerable, to defend democratic institutions and to be vigilant for the signs of genocide and other crimes.  

As the number of survivors dwindles, the Auschwitz Committee faces the challenge of preserving memory and ensuring that future generations carry forward the torch of remembrance. The United Nations is strongly committed to this effort through its global Holocaust remembrance and education programme -- and through our wide-ranging efforts to uphold human rights and build a future of dignity for all.

In that spirit of solidarity, I wish you a successful meeting.

Oświęcim, Poland, 29 August 2017



 

Official written welcome

Andrzej Duda, Polish President

Grußwort Andrzej Duda

Alexander Van der Bellen, President of the Republic of Austria

"It hurts to know that you are filled with deep concern"


Grußwort an die Teilnehmerinnen und Teilnehmer der Generalversammlung des Internationalen Auschwitz Komitees vom 28. bis 31. August 2017 in der Gedenkstätte Auschwitz-Birkenau und der Internationalen Jugendbegegnungsstätte in Oswiecim/Auschwitz


Sehr geehrter Herr Kent!
Sehr verehrte Damen und Herren!
Mein ganz besonderer Gruß gilt Ihnen, den Überlebenden von Auschwitz-Birkenau und Ihren Angehörigen!


Ich danke zunächst dem Internationalen Auschwitz Komitee sehr herzlich für die Einladung zu einer Grußbotschaft anlässlich der diesjährigen Generalversammlung. Ich bin vor allem auch deshalb dankbar, weil es mir die Gelegenheit gibt, den hochbetagten Überlebenden aus zahlreichen Ländern in Begleitung ihrer Kinder und Enkelkinder meinen tiefen Respekt und meine Anerkennung auszusprechen. Sie haben keine Mühen gescheut, hierher zu kommen an jenen Ort, der für die Welt ein Symbol der totalen Entmenschlichung und Barbarei ist, und der für Sie die buchstäbliche Hölle auf Erden war: Auschwitz-Birkenau.

Ich glaube, was Sie in jener Zeit erleiden mussten, mitten in Europa und mitten im 20. Jahrhundert, können keine Worte wirklich beschreiben und kein Gefühl je wirklich erfassen. Wir können Ihnen nur zuhören und erahnen, welche Last der Erinnerung Sie tragen. Sie haben dennoch Ihr Leben weitergelebt und geben die Erinnerung als Mahnung und Motivation weiter, vor allem an die Jugend.

Auch in diesen Tagen und an diesem Ort des Schreckens geht es Ihnen darum, Menschen zu motivieren, sich zu den Werten Demokratie und Menschlichkeit, Toleranz und Mitgefühl nicht nur zu bekennen, sondern sie auch mit Leben zu erfüllen. Es ist allerdings auch sehr schmerzhaft für uns als Repräsentanten der Politik und zugleich auch als Bürgerinnen und Bürger Europas, zu wissen, dass Sie in der aktuellen Gegenwart erneut von Sorge erfüllt sind.

Ihre Betroffenheit angesichts von Gewalt, von Terror, Hass und Intoleranz, und besonders von verschiedenen Formen des Antisemitismus muss jeden Menschen bekümmern, der auch nur die geringste Kenntnis von jenen Ereignissen hat, die Sie heute zusammenführen.

Ich möchte daher zum Abschluss noch etwas zum Ausdruck bringen: Es ist Ihnen sehr, sehr wichtig hier zu sein und die Erinnerung an eine furchtbare Zeit aufrecht zu halten und weiterzugeben. Ich weiß aber auch, dass es vielen Menschen aller Generationen, aller Schichten und Religionen in Europa sehr wichtig ist, dafür zu sorgen, dass sich die Geschichte nicht wiederholt. Das ist unsere gemeinsame Verantwortung heute, wenn wir tatsächlich aus der Vergangenheit gelernt haben.

Von diesem Ziel dürfen wir nicht abweichen.

In diesem Sinn danke ich dem Internationalen Auschwitz Komitee für sein Engagement und sende Ihnen allen meine besten Wünsche für eine würdige und gelungene Generalversammlung!

Unterschrift Alexander van der Bellen

President of the Federal Republic of Germany, Frank-Walter Steinmeier

„The time is approaching when we will no longer have anyone among us who witnessed the crimes with their own eyes, who experienced the suffering with their own bodies.“


Grußwort an die Teilnehmer der Generalversammlung des Internationalen Auschwitz Komitees vom 28. – 31. August 2017
in der Gedenkstätte Auschwitz-Birkenau und der Internationalen Jugendbegegnungsstätte in Oswiecim / Auschwitz

Sehr geehrter Herr Kent,
verehrte Überlebende von Auschwitz-Birkenau,
liebe Angehörige,
meine Damen und Herren,


über zwei Generationen ist es nun bald her, dass das Vernichtungslager Auschwitz-­Birkenau von der Roten Armee befreit wurde. Bis dahin waren Millionen europäischer Juden, Sinti und Roma, sowjetische Kriegsgefangene, politische Häftlinge und Widerstandskämpfer aus Polen und vielen Ländern Europas in den Lagern oder bei Massenerschießungen oder auf andere Weise von Deutschen oder unter deutschem Kommando umgebracht worden. Es war ein bewusst beschlossenes, eiskalt in die Tat umgesetztes Vemichtungsprojekt. Es sollte nach dem Willen des verbrecherischen Systems keine Juden mehr in Europa geben.

Auschwitz ist seitdem das weltweit bekannte und nie mehr vergessene reale Symbol dieses unerhörten und historisch nie dagewesenen Antihumanismus und Zivilisationsbruchs geworden. Es ist aber zuerst ein deutscher Erinnerungsort - obwohl er, wie auch die vielen anderen Orte des Völkermordes, wie Belzec, Sobibor, Treblinka, Majdanek, Chelmno, Bronnaja Gora, von Deutschland aus gesehen weit im Osten liegt. Die Tat sollte so den Deutschen im Reich möglichst verborgen bleiben – aber die Erinnerung daran darf uns heutigen Deutschen nicht aus dem Blick geraten. Als Ort der Erinnerung und als Ort der Verpflichtung, der Mahnung und der bleibenden Verantwortung, so können wir sagen, liegt Auschwitz mitten in Deutschland.

Das Internationale Auschwitz Komitee leistet seit vielen Jahren diese große Erinnerungsarbeit. Ich möchte Ihnen dafür heute ausdrücklich als Bundespräsident danken – und ich möchte Sie bitten, Ihre Arbeit weiter so engagiert zu tun, die doch aus mancherlei Gründen von Jahr zu Jahr wichtiger wird.

Navid Kermani, der deutsche Schriftsteller mit iranischen Wurzeln, hat vor kurzem darauf hingewiesen, dass es zu den großen integrationspolitischen Aufgaben gehört, den Millionen von Zuwanderern, die in Deutschland Heimat gefunden haben, begreiflich zu machen, dass auch die Erinnerung an die deutsche Schuld zur Integration dazugehören muss. Er schreibt: „Wer sich in Deutschland einbürgern lässt, wird auch die Last tragen müssen, Deutscher zu sein. Spätestens in Auschwitz wird er sie spüren ... "

Es ist eine Frage, die mich auch ganz grundsätzlich bewegt, die Frage nämlich, wie eine Vergangenheit gegenwärtig bleibt, wenn die biographischen Bezüge fehlen, oder wenn sie sich allmählich auflösen, weil neue Generationen sich schwertun, hier ihre eigene Geschichte wiederzuerkennen. Wir werden bald niemanden mehr unter uns haben, der die Verbrechen mit eigenen Augen gesehen, das Leid am eigenen Leib gespürt hat.

Wir müssen davon weiter erzählen, wir müssen das Vergangene weiter erinnern. Gerade dann, wenn wir nur noch nachsprechen, nachlesen, nachhören können, was andere erlebt und an Erlebtem uns anvertraut haben. Denken wir gerade an die jüdischen Schriftsteller und Gelehrten, die nach dem Krieg und trotz der schwersten Verbrechen nach Deutschland zurückgekehrt sind und hier Zeugnis gegeben haben, von einer Zivilisation, einer Humanität, einer Kultur, die wir mangels eines besseren Begriffs deutsch-jüdisch nennen, die die Nazis vernichten wollten, und die Menschen wie Peter Weiss, Paul Celan, Marcel Reich-Ranicki, Ernst Bloch, Theodor W. Adorno, Ilse Aichinger, Nelly Sachs und so viele andere noch einmal, wie Navid Kermani schreibt, geborgen und uns und der ganzen Welt des Geistes als kostbares Erbe hinterlassen haben.

Noch einmal danke ich von ganzem Herzen Ihnen allen, den Mitgliedern und Unterstützern des Internationalen Auschwitz Komitees für Ihr Engagement und Ihren Einsatz und sende Ihnen für Ihre Generalversammlung die besten Wünsche.

Unterschrift Frank-Walter Steinmeier
 
The delegation from Hungary with Eva Fahidi, Auschwitz survivor, in Birkenau. At the right: Roma activist Erika Horvath. (© Bernd Oertwig)
The delegation from Hungary with Eva Fahidi, Auschwitz survivor, in Birkenau. At the right: Roma activist Erika Horvath. (© Bernd Oertwig) 
During the General Meeting, at the right the delegation from Israel (© Bernd Oertwig)
During the General Meeting, at the right the delegation from Israel (© Bernd Oertwig)
 
Executive Vice President Christoph Heubner reports to the delegates (© Bernd Oertwig)
Executive Vice President Christoph Heubner reports to the delegates (© Bernd Oertwig) 
The Presidium. from left: Christoph Heubner (Berlin), Marian Turski (Warsaw), Roman Kent (New York), Prof Felix Kolmer (Prague), Henri Goldberg (Brussels), Noah Klieger (Tel Aviv). (Not in the picture: Raphael Esrail (Paris), Kazimierz Albin (Warsaw) and Prof. Yefim Gologorskiy (Moscow).) Stanislaw Zalewski was elected to the Presidium as Polish Vice President. The General Meeting also elected the following members of the 2nd generation to the Presidium: Marta Mala (Prague); Lili Haber (Tel Aviv); Hannah Lessing (Vienna); Györgi Mihali (Budapest); Frédéric Crahay (Brussels) and Piotr Wislicki (Warsaw). (© Bernd Oertwig)
The Presidium. from left: Christoph Heubner (Berlin), Marian Turski (Warsaw), Roman Kent (New York), Prof Felix Kolmer (Prague), Henri Goldberg (Brussels), Noah Klieger (Tel Aviv). (Not in the picture: Raphael Esrail (Paris), Kazimierz Albin (Warsaw) and Prof. Yefim Gologorskiy (Moscow).) Stanislaw Zalewski was elected to the Presidium as Polish Vice President. The General Meeting also elected the following members of the 2nd generation to the Presidium: Marta Mala (Prague); Lili Haber (Tel Aviv); Hannah Lessing (Vienna); Györgi Mihali (Budapest); Frédéric Crahay (Brussels) and Piotr Wislicki (Warsaw). (© Bernd Oertwig)