Herzlich willkommen beim Internationalen Auschwitz Komitee
Das Internationale Auschwitz Komitee ist ein Zusammenschluss von Auschwitz-Überlebenden und ihren Organisationen. Im Internationalen Auschwitz Komitee sind Organisationen, Stiftungen und Holocaust-Überlebende aus 19 Ländern vereinigt. Die Geschäftsstelle des IAK ist in Berlin angesiedelt. Der amtierende Präsident des IAK ist der Auschwitz-Überlebende Marian Turski, Warschau.
![](typo3temp/pics/fd7c3150d4.jpg)
23.1.2025
Gedenkveranstaltung zum 80. Jahrestag der Befreiung von Auschwitz
Am 23. Januar 2025, fand in der niedersächsischen Landesvertretung in Berlin eine Gedenkveranstaltung des Internationalen Auschwitz Komitees zum 80. Jahrestag der Befreiung des Vernichtungsslagers Auschwitz statt. Die Veranstaltung wurde vom ZDF und von phoenix live übertragen.
Video-Aufzeichnungen der Gedenkveranstaltung finden Sie hier:
Fotos der Veranstaltung finden Sie hier:
Fotogalerie 80. Jahrestag der Befreiung von Auschwitz
- Theater unterm Dach, Berlin. Foto: TuD, Beate Höckner
21.1.2025
Lesung: Anlässlich des Gedenktages an die Befreiung von Auschwitz vor 80 Jahren
ICH WILL KEINEN TROST VON NIEMANDEM von Max Aub in der deutschen Fassung von Stefanie Gerhold.
Es liest
Heide Simon
Aufführung
Montag, 27.01.2025 um 20:00 Uhr
Info und Reservierung
https://theateruntermdach-berlin.de/produktion/ich-will-keinen-trost-von-niemandem
- Das Foto wurde im Februar oder März 1945 nach der Befreiung des nationalsozialistischen Vernichtungslagers Auschwitz-Birkenau aus dem Inneren des Lagers aufgenommen. Im oberen Drittel ist das 1943 errichtete Torhaus des KZ Auschwitz-Birkenau abgebildet, das fast die gesamte Breite des Fotos ausfüllt. Exakt in der Mitte des Gebäudes und des Fotos steht der Torturm mit der offenen Tordurchfahrt. Im rechten Teil gibt es ein weiteres offenes Tor, das für Kraftfahrzeuge vorgesehen war. Von dem mittleren Tor geht ein Gleis aus, das sich durch Weichen in drei Trassen ausfächert. Im unteren Teil des Bildes ist der Ansatz der Rampe erkennbar, an der neue Häftlinge ankamen und selektiert wurden. In diesem Bereich liegt Blech- und Emaillegeschirr verstreut. Es ist wie der Boden teilweise mit Schnee bedeckt. Foto: Stanisław Mucha creator QS:P170,Q9342630, Auschwitz swavesey, als gemeinfrei gekennzeichnet, Details auf Wikimedia Commons
19.1.2025
80. Jahrestag der Befreiung von Auschwitz
Im Januar 2025 erinnern Auschwitz-Überlebende in aller Welt an den 80. Jahrestag der Befreiung des Lagers. Das Internationale Auschwitz Komitee wird das weltweite Gedenken an die Ermordeten und die Überlebenden in der deutschen Hauptstadt Berlin eröffnen - jener Stadt, von der aus Auschwitz geplant und organisiert wurde.
Die Veranstaltung wird am 23.1.2025 11:00-12:15 Uhr live übertragen:
- Das Denkmal des Auschwitz-Überlebenden Justin Sonder erinnert an die jüdische Geschichte der Stadt Chemnitz und ist ein ein wichtiger Teil des Projektes "Kulturhauptstadt 2025". Foto: Michèle Déodat
18.1.2025
Eröffnung von "Chemnitz-Kulturhauptstadt Europas 2025"
Zur heutigen Eröffnung von "Chemnitz-Kulturhauptstadt Europas 2025" betonte in Chemnitz Christoph Heubner, der Exekutiv Vizepräsident des Internationalen Auschwitz Komitees:
- Profilbild des neuen IAK Bluesky Accounts @iakberlin.bsky.social. Internationales Auschwitz Komitee zieht sich von Social Media Plattform X zurück und kommuniziert zukünftig über Bluesky. Bild: KGS/IAK Berlin
21.11.2024
Internationales Auschwitz Komitee zieht sich von Social Media Plattform X (ehemals twitter) zurück.
Das Internationale Auschwitz Komitee zieht sich mit sofortiger Wirkung von der Nutzung des social media Kanals X zurück und wird zukünftig über den Anbieter Bluesky kommunizieren. Hierzu betonte in Berlin Christoph Heubner, der Exekutiv Vizepräsident des Komitees:
- Chemnitz, 9. November 2024: Feierliche Einweihung der Skulptur der Chemnitzer Künstlerin Julia Kausch zu Ehren des Auschwitz-Überlebenden und Ehrenbürgers der Stadt, Justin Sonder. Foto: Michèle Déodat/IAK
9.11.2024
Einweihung der Justin Sonder Skulptur in Chemnitz
Am 9. November 2024 wurde in Chemnitz die Skulptur der Chemnitzer Künstlerin Julia Kausch zu Ehren des Auschwitz-Überlebenden und Ehrenbürgers der Stadt, Justin Sonder, eingeweiht.
- 7.11.2024: Deutscher Bundestag verabschiedet Antisemitismus-Resolution. Foto: KGS/IAK Berlin
7.11.2024
Deutscher Bundestag verabschiedet Antisemitismus-Resolution
Zur Verabschiedung der Antisemitismus-Resolution im Deutschen Bundestag betonte in Berlin Christoph Heubner, der Exekutiv Vizepräsident des Internationalen Auschwitz Komitees:
- Professor Yehuda Bauer ist am 18. Oktober 2024 in einem Altenheim in Jerusalem im Alter von 98 Jahren verstorben. Foto: Heinrich-Böll-Stiftung from Berlin, Deutschland, CC BY-SA 2.0 <https://creativecommons.org/licenses/by-sa/2.0>, via Wikimedia Commons
19.10.2024
Professor Yehuda Bauer, einer der großen Zeitzeugen und Historiker des Holocaust ist tot
Am gestrigen Freitag ist in einem Altenheim in Jerusalem im Altern von 98 Jahren Professor Yehuda Bauer verstorben. Yehuda Bauer wurde 1926 als Martin Bauer in Prag geboren. Im letzten Moment, am 15. März 1939, dem Tag des Einmarsches der deutschen Wehrmacht in Prag konnte die Familie Bauer die lange vorbereitete Emigration nach Palästina antreten.
- Holocaust-Überlebende gedenken der Opfer das Aufstandes in Auschwitz von 1944 und blicken mit Entsetzen auf die Angriffe der Hamas am 7. Oktober 2023. Bild: KGS/IAK Berlin
6.10.2024
80 Jahre nach dem Aufstand in Auschwitz: Holocaust-Überlebende gedenken der Opfer von 1944 und blicken mit Entsetzen auf die Angriffe der Hamas am 7. Oktober 2023
Für Auschwitz-Überlebende überlagern sich am 7. Oktober die Erinnerungen an die Bedrohungen und die mörderische Gewalt, denen jüdische Menschen in Geschichte und Gegenwart ausgesetzt waren und ausgesetzt sind:
- IAK Grüße zum jüdischen Neujahrsfest Rosch Haschana 2024 (3.-4.10.2024).
2.10.2024
Rosch Haschana 2024
Wir wünschen allen Überlebenden und allen unseren Freunden aus aller Welt, besonders in diesen Tagen:
Ein frohes und friedliches neues Jahr: schana towa!
- Hochrechnung: FPÖ bei Parlamentswahl in Österreich vorn. Bild: Tagesschau.de
29.9.2024
Holocaust-Überlebende tief besorgt über Wahlergebnis in Österreich: Erstarken der FPÖ als alarmierendes Signal – Hoffnung auf demokratischen Widerstand
Zu den ersten Hochrechnungen anläßlich der Nationalratswahl in Österreich betonte Christoph Heubner, der Exekutiv Vizepräsident des Internationalen Auschwitz Komitees:
- Thüringer Landtag, Plenarsaal. Foto: Lukas Götz, CC BY-SA 3.0, via Wikimedia Commons
26.9.2024
AfD entlarvt sich bereits in erster Sitzung des Thüringer Landtags als Gefahr für Demokratie und Verfassung
Zur heutigen ersten Sitzung des neu gewählten Thüringer Landtages betonte Christoph Heubner, der Exekutiv Vizepräsident des Internationalen Auschwitz Komitees:
- Wahl 2024 Brandenburg: Hochrechnung der Forschungsgruppe Wahlen. Bild: ZDF
22.9.2024
Holocaust-Überlebende alarmiert: AfD-Erfolg in Brandenburg als bedrohliches Signal – Aufruf zur Verteidigung der Demokratie
Nach den ersten Hochrechnungen zur Landtagswahl in Brandenburg betonte Christoph Heubner, der Exekutiv Vizepräsident des Internationalen Auschwitz während eines Aufenthaltes in der Gedenkstätte Auschwitz:
- Berlin, 17.09.2024: Arnold Schwarzenegger erhält Ehrendoktorwürde. Cornelia Woll, Präsidentin der Hertie School begrüßt Arnold Schwarzenegger bei der Ankunft vor der amerikanischen Hertie School in Berlin, wo ihm die Ehrendoktorwürde der Schule verliehen wurde. Foto: IMAGO/Matthias Gränzdörfer
17.9.2024
Auszeichnung Arnold Schwarzeneggers mit der Ehrendoktorwürde der Hertie School in Berlin
Auschwitz-Überlebende in aller Welt freuen sich mit Arnold Schwarzenegger und gratulieren ihm zur heutigen Verleihung der Ehrendoktorwürde durch die Hertie School in Berlin. Hierzu betonte während eines Aufenthaltes in der Gedenkstätte Auschwitz Christoph Heubner, der Exekutiv-Vizepräsident des Internationalen Auschwitz Komitees:
- Voraussichtliche Ergebnisse der Landtagswahlen 2024 in Sachen und Thüringen für Überlebende der deutschen Konzentrations- und Vernichtungslager zutiefst deprimierend. Bild: tagesschau.de
1.9.2024
Voraussichtliche Ergebnisse der Landtagswahlen in Sachsen und Thüringen für Überlebende der deutschen Konzentrations- und Vernichtungslager zutiefst deprimierend.
Zu den voraussichtlichen Ergebnissen der heutigen Landtagswahlen in Sachsen und Thüringen betonte während eines Aufenthaltes in der Gedenkstätte Auschwitz Christoph Heubner, der Exekutiv Vizepräsident des Internationalen Auschwitz Komitees:
- Die polnische Stadt Wieluń nach der Bombardierung der deutschen Luftwaffe am 1. September 1939, dem ersten Tag des Zweiten Weltkriegs (aus einem Flugzeug aufgenommen). Autor unbekannt, Public domain, via Wikimedia Commons.
31.8.2024
1. September 1939: Beginn des 2. Weltkriegs. IAK warnt davor Rechtsextreme und Nazis zu wählen, deren Ideologie Europa schon einmal in Krieg und Zerstörung getrieben hat.
Zum morgigen Gedenktag anläßlich des 85. Jahrestages des Überfalls auf Polen und des Beginns des 2. Weltkrieges betonte während eines Aufenthalts in der Gedenkstätte Auschwitz Christoph Heubner, der Exekutiv Vizepräsident des Internationalen Auschwitz Komitees:
- Der Friedhof der jüdischen Gemeinde Netra wurde in der Mitte des 19. Jahrhunderts nordwestlich der Straße Netra - Grandenborn angelegt. Der älteste Grabstein datiert aus dem Jahr 1855, die jüngste Belegung aus dem Jahr 1938. Hier, so der Vorschlag des Festausschusses, könne man eine Gedenktafel errichten. Foto: Heinz K. S., CC BY-SA 4.0 <https://creativecommons.org/licenses/by-sa/4.0>, via Wikimedia Commons
28.8.2024
IAK fordert Ehrlichkeit in Festschrift: Kritik an Auslassung der Verfolgung jüdischer Bürger bei 1000-Jahr-Feier in Netra
Im Jahr 2025 feiert die hessische Gemeinde Netra ihr 1000-jähriges Bestehen. Zu diesem Anlass soll auch eine Festschrift entstehen, für die auch der emeritierte Dekan Dr. Arnold gewonnen wurde, um über das Schicksal der verfolgten Juden der Gemeinde Netra und die dörfliche Situation in den Nazi-Jahren zu berichten. Diesen Beitrag hat nun der Festausschuss der Gemeinde zur Veröffentlichung abgelehnt, weil in ihm Klarnamen der damals beteiligten Netraer Bürger zu finden sind.
- Alberto Errera, Larissa, griechischer Jude, Marineoffizier, Häftling Nr. 18 25 52 in Auschwitz, war am Aufstand der Häftlinge in Auschwitz-Birkenau beteiligt. Im Hintergrund: Eines seiner Fotos, die als einzige den Holocaust fotografisch dokumentieren. Alberto Errera wurde Anfang August 1944 im Alter von 31 Jahren bei seinem Fluchtversuch erschossen. Foto: Anonym-Unknown author, Public domain, via Wikimedia Commons. Bildbearbeitung: KGS/IAK Berlin.
26.7.2024
Erinnerung an Alberto Errera, den Häftling der den Holocaust fotografisch dokumentierte.
Wer war Alberto Errera? Ein griechischer Jude, ein Marineoffizier, Häftling Nr. 18 25 52 in Auschwitz und- ohne Zweifel- ein Widerstandskämpfer, ein Held, todesmutig:
- Angehörige der alliierten Streitkräfte vor den Verbrennungsöfen in Majdanek (Juli 1944). Foto: Deutsche Fotothek, CC BY-SA 3.0 de, https://commons.wikimedia.org/w/index.php?curid=6542483
23.7.2024
80. Jahrestag der Befreiung des Konzentrations- und Vernichtungslagers Majdanek
In der Nacht vom 22. zum 23. Juli 1944 befreite die Rote Armee als erstes Konzentrations- und Vernichtungslager das Lager Majdanek nahe Lublin im Osten Polens. Hierzu betonte in Berlin Christoph Heubner, der Exekutiv Vizepräsident des Internationalen Auschwitz Komitees:
- Ehrenhof der Gedenkstätte Deutscher Widerstand Stauffenbergstraße 13-14, Berlin-Mitte. Foto: KGS/IAK Berlin
20.7.2024
80. Jahrestag des Aufstandes vom 20. Juli 1944 und der Befreiung des Konzentrations-und Vernichtungslagers Majdanek am 23. Juli 1944
Anläßlich des 80. Jahrestages des Aufstandes vom 20. Juli und des 80. Jahrestages der Befreiung des Konzentrations-und Vernichtungslagers Majdanek betonte in Berlin Christoph Heubner, der Exekutiv Vizepräsident des Internationalen Auschwitz Komitees:
- Symbolbild Wahl in Frankreich. Bild: IMAGO/ingimage
7.7.2024
Wahlprognose in Frankreich ist ein ermutigendes Signal für Europa.
Zur Wahlprognose in Frankreich betonte in Berlin Christoph Heubner, der Exekutiv Vizepräsident des Internatioalen Auschwitz Komitees:
- Simone Veil (* 13. Juli 1927 in Nizza; † 30. Juni 2017 in Paris) war eine französische Politikerin und Holocaust-Überlebende. Von 1979 bis 1993 war sie Mitglied des Europäischen Parlaments und von 1979 bis 1982 dessen Präsidentin. Foto: La Libre, Collage: KGS/IAK Berlin
1.7.2024
Überlebende der deutschen Konzentrations-und Vernichtungslager bestürzt über den Rechtsruck in Frankreich
Zu den Ergebnissen des 1. Wahlganges der Parlamentswahlen in Frankreich betonte Christoph Heubner, der Exekutiv Vizepräsident des Internationalen Auschwitz Komitees:
- Neonazi-Demo der Partei "Die Rechte" in Bielefeld für Holocaust-Leugnerin Ursula Haverbeck am 09. November 2019, am Jahrestag der Reichspogromnacht Deutschland. Foto: IMAGO / teutopress
27.6.2024
Holocaust-Überlebende begrüßen die erneute Verurteilung der notorischen Holocaust-Leugnerin Ursula Haverbeck
Zur erneuten Verurteilung der notorischen Holocaust-Leugnerin Ursula Haverbeck betonte während eines Aufenthaltes in der Gedenkstätte Auschwitz Christoph Heubner, der Exekutiv Vizepräsident des Internationalen Auschwitz Komitees:
- Der bis heute tätige Journalist und IAK Präsident Marian Turski feiert seinen 98. Geburtstag. Foto: SCHROEWIG News & Images
26.6.2024
Internationales Auschwitz Komitee gratuliert seinem Präsidenten Marian Turski zum 98. Geburtstag.
Marian Turski war 14 Jahre alt, als er mit seiner Familie in das Ghetto von Lodz deportiert wurde und er war 18 Jahre alt, als er mit einem der letzten Deportationszüge von Lodz nach Auschwitz gebracht wurde, wo sein Vater und sein Bruder ermordet wurden. Turski überlebte zwei Todesmärsche und wurde am Kriegsende -mehr tot als lebendig- in Theresienstadt befreit. Bis heute lebt er als engagierter und aktiver Journalist und Redaktionsmitglied der Wochenzeitung "Politiyka" in Warschau.
- In mehreren Bundesländern gehen AfD-Abgeordnete offenbar gezielt gegen gemeinnützige Vereine vor, mit dem Ziel, dass diesen der Status aberkannt wird. Möglich macht das eine undurchsichtige Gesetzeslage. Bild: KGS/IAK-Berlin
24.6.2024
IAK unterstützt den Brandbrief demokratischer Vereine an den Bundeskanzler zur Änderung des Gemeinnützigkeitsrechts
Mehr als 100 Vereine und Stiftungen haben sich in einem dringenden Brief an Bundeskanzler Scholz gewandt, weil sie ihr Engagement gegen rechts durch Interventionen der AfD gegen die Zuerkennung der Gemeinnützigkeit auf der Grundlage des aktuellen Gemeinnützigkeitsrechts bedroht sehen. Hierzu betonte während eines Aufenthaltes in der Gedenkstätte Auschwitz Christoph Heubner, der Exekutiv Vizepräsident des Internationalen Auschwitz Komitees:
- Gerhard Merz (SPD Abgeordneter im Hessischen Landtag, Vorsitzender der "Lagergemeinschaft Auschwitz-Freundeskreis der Auschwitzer") im Alter von 71 Jahren gestorben. Foto:17.07.2014, Plenarsitzung im hessischen Landtag. Imago/Huebner Ulrich
14.6.2024
IAK trauert um den Vorsitzenden der "Lagergemeinschaft Auschwitz-Freundeskreis der Auschwitzer", Gerhard Merz.
Zum Tod von Gerhard Merz betonte während eines Aufenthaltes in der Gedenkstätte Auschwitz Christoph Heubner, der Exekutiv Vizepräsident des Internationalen Auschwitz Komitees:
- Europäische Flagge mit dunklen Flecken am rechten Rand. Bild: Envato Elements, KGS/IAK Berlin
10.6.2024
Ergebnis der Europawahl ist „deprimierende Zäsur“
Zu den Resultaten der Europawahl 2024 betonte Christoph Heubner, der Exekutiv Vizepräsident des Internationalen Auschwitz Komitee während eines Aufenthaltes in der Gedenkstätte Auschwitz:
- Geraldine Rauch, Präsidentin der TU Berlin. Foto: IMAGO/Funke Foto Services
7.6.2024
Internationales Auschwitz Komitee fordert Rücktritt von TU-Präsidentin Geraldine Rauch
Mit diesem offenen Brief wendet sich heute der Exekutiv Vizepräsident des Internationen Auschwitz Komitees, Christoph Heubner, an die Präsidentin der TU Berlin, Geraldine Rauch, die gestern einen Rücktritt vom Amt nach ihren antisemitischen Entgleisungen abgelehnt hat.
- Ein LCVP (Landing Craft, Vehicle, Personnel) der von der U.S. Coast Guard bemannten USS Samuel Chase entlädt Truppen der Ersten Division der U.S. Army am Morgen des 6. Juni 1944 (D-Day) am Omaha Beach, Normandie. Foto: Chief Photographer's Mate (CPHOM) Robert F. Sargent, U.S. Coast Guard, Public domain, via Wikimedia Commons. Kolorierung: KGS/IAK Berlin
5.6.2024
80 Jahre D-Day: Holocaust-Überlebende in aller Welt erinnern sich mit großer Dankbarkeit an die alliierten Soldaten, die Hitlerdeutschland besiegten und ihnen ihr Leben zurückgaben.
Mehr als eine halbe Million Menschen aus vielen Ländern Europas waren Mitte Juni 1944 in deutschen Konzentrationslagern festgehalten, gequält, gedemütigt und als Sklavenarbeiter ausgebeutet. Nach Auschwitz rollten Mitte Juni 1944 hauptsächlich die Güterwaggons mit den jüdischen Familien aus Ungarn. Auf die meisten dieser Menschen, vor allem die Frauen und die Kinder, warteten die Gaskammern und Krematorien in Auschwitz-Birkenau. In deutschen Städten lebten jüdische Menschen mit illegalen Papieren oder versuchten in Verstecken den Häschern und Mördern zu entkommen. Hierzu betonte während eines Aufenthaltes in der Gedenkstätte Auschwitz Christoph Heubner, der Exekutiv- Vizepräsident des Internationalen Auschwitz Komitees:
- 4.6.2024: Esther Sénot, französisch-jüdische Auschwitz-Überlebende zu Gast in der französischen Botschaft in Berlin, um Schülerinnen und Schülern aus Potsdam und Berlin über ihre Erinnerungen und Erfahrungen aus der Zeit der Verfolgung und Deportation nach Auschwitz zu berichten. Esther Sénot wurde am 15. Januar 1928 in Kozienice, Polen, geboren und am 2. September 1943 von Drancy nach Auschwitz deportiert. Foto: IAK Berlin
4.6.2024
Französisch-jüdische Auschwitz-Überlebende Esther Senot zu Gast in der französischen Botschaft in Berlin
Am 4. Juni war die 1928 in Polen geborene französisch-jüdische Auschwitz-Überlebende Esther Senot zu Gast in der französischen Botschaft in Berlin, um Schülerinnen und Schülern aus Potsdam und Berlin über ihre Erinnerungen und Erfahrungen aus der Zeit der Verfolgung und Deportation nach Auschwitz zu berichten, wo ihre Eltern und einer ihrer Brüder in den Gaskammern von Birkenau ermordet wurden.
- Gedenk-Aktion des Internationalen Auschwitz Komitees (IAK). Mit der symbolischen Umbenennung der Joachim-Friedrich-Straße in Walter-Lübcke-Straße erinnern wir an den Demokraten, deutschen und europäischen Patrioten und Menschenfreund Dr. Walter Lübcke der heute vor 5 Jahren von einem Neo-Nazi ermordet wurde. Berlin, 02.06.2024 Foto: Eva Oertwig / SCHROEWIG für das IAK
2.6.2024
Anlass ist der 5. Jahrestag der Ermordung des Kasseler Regierungspräsidenten Dr. Walter Lübcke, der im Juni 2019 in seinem Heimatort nahe Kassel von einschlägig bekannten Rechtsextremen wegen seiner politischen Haltung regelrecht hingerichtet wurde. Damals erschien der Mord an dem Kasseler Regierungspäsidenten der Höhepunkt einer Haßkampagne zu sein, die angesichts der Hilfsbereitschaft unseres Landes gegenüber Flüchtlingen von Rechtsextremen, Neonazis und Vertretern der AfD bewußt geschürt und inszeniert worden war.
- Der geschäftsführende Vizepräsident des Internationalen Auschwitz Komitees IAK, Christoph Heubner, steht am 5. September 2023 an einer Infotafel vor den Toren der Gedenkstätte Auschwitz-Birkenau. Foto: VW-Betriebsrat, Kevin Nobs
30.5.2024
„Holocaust-Überlebende empfinden das als Hetzjagd“
Wolfsburg/Berlin/Sylt – Das Internationale Auschwitz Komitee (IAK) warnt eindringlich vor einem Relativieren der jüngsten Vorfälle rund um die rassistischen Gesänge junger Partygäste hierzulande. Christoph Heubner, der geschäftsführende Vizepräsident des IAK, sagte im Interview mit der VW-Betriebsratszeitung MITBESTIMMEN!:
- Serge und Beate Klarsfeld bei der Premiere des Films Klarsfeld A love Story auf dem 30. Filmfest Hamburg 2022 im Cinemaxx Dammtor, Hamburg. Foto: IMAGO/Andre Lenthe
26.5.2024
Präsident Macron ehrt Beate und Serge Klarsfeld mit hohem Orden der französischen Republik
Zur morgigen Auszeichnung von Beate und Serge Klarsfeld mit einem hohen Orden der französischen Republik durch Präsident Macron am Rande seines Staatsbesuches in Deutschland betonte in Berlin Christoph Heubner, der Exekutiv Vizepräsident des Internationalen Auschwitz Komitees:
- Esther Bejarano (geboren als Esther Loewy am 15. Dezember 1924 in Saarlouis; gestorben am 10. Juli 2021 in Hamburg war eine deutsche jüdische Überlebende des KZ Auschwitz-Birkenau. Mit Anita Lasker-Wallfisch und anderen spielte sie im Mädchenorchester von Auschwitz. Bild: DW
23.5.2024
Im Konzentrationslager Auschwitz lernt das jüdische Mädchen Akkordeon zu spielen. Es rettet ihr das Leben.
Donnerstag, der 23. Mai 2024. Heute zelebriert der google-doodle die Erfindung des Akkordeons. Und wir zelebrieren Esther Bejarano, 1924 als Tochter eines jüdischen Kantors in Saarlouis geboren, der in Auschwitz ein Akkordeon und eine Lüge das Leben gerettet haben.
- Oberverwaltungsgericht Nordrhein-Westfalen - Urteilsverkündung im Verfahren der Alternative für Deutschland (AfD) gegen die Bundesrepublik Deutschland, vertreten durch das Bundesamt für Verfassungsschutz. Blick auf die Richterbank nach dem Einzug des Gerichts. In der Mitte (3.v.l.) Dr. Gerald Buck, Vorsitzender Richter am Oberverwaltungsgericht. Münster, Nordrhein-Westfalen, DEU, Deutschland, 13.05.2024 Foto: IMAGO / Rüdiger Wölk
13.5.2024
Starkes Signal für Demokratie: Holocaust-Überlebende dankbar für Urteil gegen AfD
Zum heutigen Urteil des Oberverwaltungsgerichtes Münster in Sachen AfD/ Bundesamt für Verfassungsschutz betonte in Berlin Christoph Heubner, der Exekutiv Vizepräsident des Internationalen Auschwitz Komitees:
- Brandenburger Tor zum Jahrestag des Kriegsendes blau angestrahlt mit weissem Text: "Danke" in Russisch, Englisch, Französisch und Deutsch. Foto: ecns.cn
8.5.2024
Hoffnung in Zeiten der Herausforderung: Holocaust-Überlebende erinnern am 8. Mai 2024 an die Befreiung und appellieren für ein geeintes, vielfältiges und demokratisches Europa
Überlebende des Holocaust erinnern den 8.Mai 1945 als den Tag, an dem ihre Befreiung aus den Konzentrations-und Vernichtungslagern sowie die Niederlage Nazi-Deutschlands und seiner antisemitischen und mörderischen Ideologie endgültig besiegelt wurden.
- Paul Benjamin Auster; *3. Februar 1947 in Newark, New Jersey; † 30. April 2024 in New York war ein US-amerikanischer Schriftsteller, der auch als Filmregisseur, Drehbuchautor, Kritiker, Übersetzer und Herausgeber arbeitete. Seine Werke wurden in über vierzig Sprachen übersetzt. Foto: David Shankbone, CC BY 3.0 <https://creativecommons.org/licenses/by/3.0>, via Wikimedia Commons
1.5.2024
Internationales Auschwitz Komitee trauert um den Schriftsteller Paul Auster
Zum Tod des Schriftstellers Paul Auster betonte in Berlin Christoph Heubner, der Exekutiv Vizepräsident des Internationalen Auschwitz Komitees:
- Pessachfest 2024. Bild: Envato Elements
22.4.2024
Pessachfest 2024
All unseren Freunden wünschen wir ein glückliches Pessach 2024: Freude, Hoffnung, Trost und Frieden!
Chag Sameach!
- Christoph Heubner (Mitte), Schriftsteller und Vizepräsident des Internationalen Auschwitz Komitees aus Berlin, ist heute als erster Deutscher in Warschau mit der Ehrenmedaille zum Gedenken des Ghetto Aufstandes ausgezeichnet worden. Links: Piotr Wislicki, Vorsitzender des Jüdischen Historischen Instituts in Warschau. Rechts: und Marian Turski, Präsident des Internationalen Auschwitz Komitees. Foto: IAK
18.4.2024
Christoph Heubner, Schriftsteller und Exekutiv -Vizepräsident des Internationalen Auschwitz Komitees, als erster Deutscher mit der Ehrenmedaille zum Gedenken des Ghetto Aufstandes ausgezeichnet
Anlässlich der heutigen Gedenkfeierlichkeiten zum 81. Jahrestag des Aufstandes im Warschauer Ghetto wurde in Warschau Christoph Heubner, Schriftsteller und Exekutiv -Vizepräsident des Internationalen Auschwitz Komitees, mit der Ehrenmedaille zum Gedenken des Ghetto Aufstandes ausgezeichnet. Es ist das erste Mal, dass einem Deutschen diese Gedenkmedaille verliehen wurde.
- Verleihung des Simon-Wiesenthal-Preises 2023. Von links: Marian Turski, Auschwitz-Überlebender Zeitzeuge, Präsident des Internationalen Auschwitz Komitees, Wolfgang Sobotka, Nationalratspräsident. Foto: Parlamentsdirektion/Johannes Zinner
13.4.2024
Simon-Wiesenthal-Preis für den Präsidenten des Internationalen Auschwitz Komitees und Auschwitz-Überlebenden Marian Turski
Wien – Bei einer bewegenden Zeremonie im österreichischen Parlament wurde Marian Turski als als international weithin geachteter Dialogpartner und Zeitzeuge für seine unermüdlichen Bemühungen zur Bekämpfung von Antisemitismus geehrt. Die Ehrung fand im Rahmen der Verleihung des Simon-Wiesenthal-Preises 2023 statt, bei der auch das Dialogprojekt "LIKRAT – Lass uns reden!" ausgezeichnet wurde.
- Dr. Mario Voigt, CDU, im Thüringer Landtag. Foto: IMAGO/Jacob Schröter
11.4.2024
TV-Duell zwischen Mario Voigt und Björn Höcke am heutigen Gedenktag der Befreiung von Buchenwald
Während eines Aufenthaltes mit deutschen und polnischen Auszubildenden in der Gedenkstätte Auschwitz-Birkenau betonte Christoph Heubner, der Exekutiv-Vizepräsident des Internationalen Auschwitz Komitees, zum heutigen TV-Duell zwischen dem CDU-Politiker Mario Voigt und Björn Höcke von der AfD:
- Senatorin Liliana Segre, Shoah-Überlebende und seit 1958 Mitglied der Vereinigung der italienischen politischen Deportierten aus den Nazi-Konzentrationslagern (ANED). Foto: ZEN/ANSA
28.3.2024
Italienischer Staatspräsident zeichnet Vereinigung der italienischen politischen Deportierten aus den Nazi-Konzentrationslagern (ANED) mit Goldener Medaille für zivile Verdienste aus.
In einem am 28. März 2024 unterzeichneten Dekret verlieh der italienische Staatspräsident Sergio Mattarella der ANED die Goldene Medaille für zivile Verdienste, weil sie sich "stets durch die verdienstvolle Tätigkeit der Verteidigung der Werte der republikanischen Verfassung und der Ideale des Widerstands gegen den Nazifaschismus ausgezeichnet hat und das historische Gedenken an diejenigen bewahrt, die ihr Leben in jahrelanger Gefangenschaft, Einkerkerung und Internierung aus Liebe zu ihrem Land und zur Wiederherstellung von Freiheit und Demokratie für das italienische Volk geopfert haben".
- 19.3.1944: Die deutsche Wehrmacht besetzte auf Befehl Hitlers Ungarn (Unternehmen Margarethe). Foto: www.origo.hu
19.3.2024
80. Jahrestag der deutschen Besetzung Ungarns und der Deportation der ungarischen jüdischen Familien nach Auschwitz
Weltweit gedenken heute Auschwitz-Überlebende jenes 19. März vor achtzig Jahren, als am 19.3.1944 die deutsche Wehrmacht auf Befehl Hitlers Ungarn besetzte (Unternehmen Margarethe) und die SS mit diesem Tag ihre Mörderhände auf die letzte große Gruppe jüdischer Menschen in Europa legen konnte.
- Einladung zur Lesung von Christoph Heubner am 23.3.2024 in Leipzig. Foto: Nielsen, Schlachthof, Collage: KGS, IAK Berlin.
14.3.2024
Einladung zur Lesung von Christoph Heubner am 23.3.2024 in Leipzig.
Der Förderverein für die Internationale Jugendbegegnungsstätte (IJBS) Oswiecim (Auschwitz) Polen e.V., das Wissenschaftliche Büro Leipzig, die Stiftung der Deutschen Wirtschaft (sdw), sowie der Erich Zeigner Haus e.V. laden ein zur Lesung von Christoph Heubner am 23. März 2024.
- Thüringer CDU-Vorsitzender Mario Voigt (links) Thüringer AfD-Spitzenkandidat Björn Höcke, Foto: dpa/Martin Schutt
4.3.2024
IAK kritisiert geplante TV-Diskussion des Thüringer CDU Vorsitzenden Mario Voigt mit dem Thüringer AfD Spitzenkandidaten Björn Höcke am 11. April
Zur geplanten Wahlkampf-Diskussion zwischen dem Thüringer CDU-Vorsitzenden Mario Voigt und dem Thüringer AfD-Spitzenkandidaten Björn Höcke am 11. April, dem Tag der Befreiung der Konzentrationslager Buchenwald und Mittelbau-Dora, betonte in Berlin Christoph Heubner, der Exekutiv Vizepräsident des Internationalen Auschwitz Komitees:
- Einladung der Deutschen Evangelischen Kirchengemeinde Lissabon zum Literarisch-musikalischen Erinnern an den Holocaust. Bild: DEKL
2.3.2024
Einladung der Deutschen Evangelischen Kirchengemeinde Lissabon zum Literarisch-musikalischen Erinnern an den Holocaust.
Die Deutsche Evangelische Kirchengemeinde Lissabon lädt ein zum Literarisch-musikalischen Erinnern an den Holocaust mit Christoph Heubner und dem TRIOtoREMEMBER.
- 1. März 2024 in der "Livraria Ler Devagar" in Lissabon: Literarisch-musikalisches Erinnern an den Holocaust mit Christoph Heubner und dem Trio to RememBer. Foto: Livraria Ler Devagar
1.3.2024
1. März 2024 in Lissabon: Literarisch-musikalisches Erinnern an den Holocaust.
Im Rahmen ihrer Veranstaltungsreise in Portugal waren Christoph Heubner und das Trio to RememBer am 1.3.2024 zu Gast in einer der weltweit schönsten Buchhandlungen, der "Livraria Ler Devagar" in Lissabon, um literarisch-musikalisch an den Holocaust zu erinnern und über die Arbeit des Internationalen Auschwitz Komitees zu informieren.
- Christoph Heubner, Schriftsteller, Vizepräsident des Internationalen Auschwitz Komitees und Irene Pimentel, Historikerin beleuchten Geschichten und Überlieferungen aus den Zeiten des 2. Weltkriegs. Foto: Michèle Déodat, IAK Berlin
29.2.2024
Veranstaltung "Zur Erinnerung" in der Deutschen Schule Lissabon
Im Rahmen ihrer Veranstaltungsreise in Portugal waren Christoph Heubner und das Trio to RememBer am 29.2.2024 zu Gast in der Deutschen Schule Lissabon, um in zwei Veranstaltungen tagsüber für Schülerinnen und Schüler und einer offenen Veranstaltung am Abend literarisch-musikalisch an den Holocaust zu erinnern und über die Arbeit des Internationalen Auschwitz Komitees zu informieren.
- 22.2.2024 Déri-Museum, Debrecen, Ungarn: Das Deutsche Kulturforum in Debrecen präsentierte die ungarische Übersetzung des Erzählbandes von Christoph Heubner "Ich sehe Hunde, die an der Leine reissen"(„Kutyákat látok, akik feszítik a pórázt”). Foto: János Miskolczi
22.2.2024
Buchpräsentation zum Gedenken an die Holocaust-Überlebende Éva Fahidi im Déri Museum, Debrecen, Ungarn.
Das Deutsche Kulturforum in Debrecen, Ungarn präsentierte im Déri Museum Debrecen die ungarische Übersetzung des Erzählbandes von Christoph Heubner "Ich sehe Hunde, die an der Leine reissen"(„Kutyákat látok, akik feszítik a pórázt”).
- Präsentation der ungarischen Übersetzung des Erzählbandes "Ich sehe Hunde, die an der Leine reißen" (Kutyákat látok, akik feszítik a pórázt), von Christoph Heubner im FUGA Budapest Zentrum für Architektur. Bild: FUGA Budapest Zentrum für Architektur
21.2.2024
Buchpräsentation zum Gedenken an die Holocaust-Überlebende Éva Fahidi im FUGA Budapest Zentrum für Architektur
Buchpräsentation der ungarischen Übersetzung des Buches "Ich sehe Hunde, die an der Leine reißen" („Kutyákat látok, akik feszítik a pórázt”) von Christoph Heubner zur Erinnerung an die Auschwitz-Überlebende Übersetzerin Éva Fahidi.
- Alexei Anatoljewitsch Nawalny, Bild: pa/dpa/Alexej Nawalny
17.2.2024
Marian Turski zum Tod von Alexei Nawalny
In der Tradition unserer europäischen Zivilisation war Prometheus der erste, der sich für die Menschhheit und für die Menschlichkeit opferte. Ihm folgte in unserer Zeit Alexei Nawalny.
- Feierliche Eröffnung des Gerhard Richter Pavillons Birkenau durch Frau Sabine Moritz-Richter, Ehefrau des Künstlers, und Wolfgang Schmidt, Chef des Bundeskanzleramtes und Bundesminister für besondere Aufgaben. Foto: Michèle Déodat, IAK Berlin
9.2.2024
Eröffnung Gerhard Richter Museum Birkenau
Ein machtvolles Signal gegen das Vergessen: In Oswiecim/Auschwitz ist die Ausstellung des Gemäldezyklus „Birkenau“ des Malers Gerhard Richter jetzt dem Publikum zugänglich. In einem extra nur für diesen Zweck gebauten Museum werden die vier weltberühmten Arbeiten des Künstlers gezeigt.
- Der Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier und Marian Turski betrachten gemeinsam Fotografien der deutschen Lazarettschwester Helmy Spethmann aus dem Warschauer Ghetto. Foto: Bundesregierung/Jesco Denzel
27.1.2024
2024 taz-Interview mit Marian Turski über Ghetto-Fotos
Marian Turski (98), Präsident des Internationalen Auschwitz-Komitees appeliert als Rats-Vorsitzender des Warschauer Geschichtsmuseums der polnischen Juden POLIN an die Deutschen, Dokumente des Holocausts zu retten.
- Standfoto aus dem sowjetischen Film über die Befreiung von Auschwitz, aufgenommen von der Filmeinheit der Ersten Ukrainischen Front. Überlebende Kinder von Auschwitz, die Häftlingsjacken in Erwachsenengröße tragen, stehen hinter einem Stacheldrahtzaun. Auf dem Bild sind Tomasz Szwarz; Alicja Gruenbaum; Solomon Rozalin; Gita Sztrauss; Wiera Sadler; Marta Wiess; Boro Eksztein; Josef Rozenwaser; Rafael Szlezinger; Gabriel Nejman; Adek Apfelbaum; Hillik (später Harold) Apfelbaum; Mark Berkowitz (ein Zwilling); Pesa Balter; Rut Muszkies (später Webber); Miriam Friedman; und die Zwillinge Miriam Mozes und Eva Mozes mit gestrickten Mützen. Autor: Alexander Woronzow und andere aus seiner Gruppe, bestellt von Mikhael Oschurkow, Leiter der Fotoabteilung der Ersten Ukrainischen Front. Copyright: gemeinfrei von United States Holocaust Memorial Museum, mit freundlicher Genehmigung des Belarussischen Staatsarchivs für Dokumentarfilm und Fotografie via Wikimedia. Kolorierung: KGS/IAK Berlin
26.1.2024
79. Jahrestag der Befreiung von Auschwitz
Zum morgigen 79. Jahrestag der Befreiung von Auschwitz betonte in Berlin Christoph Heubner, der Exekutiv Vizepräsident des Internationalen Auschwitz Komitees:
- Matinee zum Gedenken an die Opfer des Holocaust anlässlich des 79. Jahrestages der Befreiung von Auschwitz Foto: Eva Oertwig/SCHROEWIG News & Images, Illustration KGS/IAK Berlin.
21.1.2024
Gedenkstunde anlässlich des 79. Jahrestages der Befreiung von Auschwitz
Eine Veranstaltung zum „Internationalen Tag des Gedenkens an die Opfer des Holocaust" auf Initiative des Internationalen Auschwitz Komitees (IAK) mit dem niedersächsischen Minister für Wissenschaft und Kultur, Falko Mohrs, dem Sänger Benjamin Appl (Bariton), am Klavier begleitet von Markus Zugehör, und einer Musik- und Textauswahl von Christoph Heubner, Exekutiv-Vizepräsident des IAK.
- 19.1.2024: Zehntausende haben in Hamburg auf dem Jungfernstieg gegen Rechtsextremismus demonstriert. Initiiert wurde die Kundgebung "Hamburg steht auf - Gegen Rechtsextremismus und neonazistische Netzwerke" vom Verein Unternehmer ohne Grenzen, der evangelischen Nordkirche und dem Deutschen Gewerkschaftsbund (DGB). Foto: ZDF.de
20.1.2024
Ein machtvolles Zeichen der Bürgerinnen und Bürger und eine Belebung der Demokratie
Zu den zahlreichen Demonstrationen gegen "rechts" in Deutschland betonte in Berlin Christoph Heubner, der Exekutiv Vizepräsident des Internationalen Auschwitz Komitees:
![](typo3temp/pics/a4534f1426.jpg)
13.1.2024
Einladung zum Holocaust Gedenktag in Wolfsburg
Die Stadt Wolfsburg und das Internationale Auschwitz Komitee gemeinsam mit allen beteiligten Organisationen laden Sie anlässlich des 79. Jahrestages der Befreiung von Auschwitz und des Internationalen Gedenktages für die Opfer des Holocaust zu einer Gedenkveranstaltung ein.
Ort
Hallenbad-Kultur am Schachtweg
Wolfsburg
Termin
Mittwoch, 24. Januar 2024
Anmeldung
Ihre Anmeldung richten Sie bitte bis zum 15. Januar 2024 per email an
amelie.dahmer@stadt-wolfsburg.de oder telefonisch unter 0157 1047507.
- Ende letzten Jahres haben sich hochrangige Politiker der AfD, Unternehmer und Rechtsextreme in Potsdam getroffen, um die "Remigration", also die Vertreibung von Millionen Menschen aus Deutschland zu besprechen. Politiker der anderen Parteien warnen vor der immer klarer werdenden Verstrickung der AfD mit dem rechtsextremen Spektrum und verurteilen das Treffen. Bild: booking.com, KGS/IAK Berlin
12.1.2024
Holocaust-Überlebende entsetzt: Rechtsextreme Pläne wecken düstere Erinnerungen.
Zu den unter AfD-Beteiligung diskutierten rechtsextremen Vertreibungsplänen betonte in Berlin Christoph Heubner, der Exekutiv Vizepräsident des Internationalen Auschwitz Komitees:
- Bauernprotest 8. Januar 2024 - Ein Galgen mit Ampel und Deutschlandfahne Bundesweiter Aktionstag der Landwirte, die gegen die derzeitige Agrarpolitik der Bundesregierung demonstrieren. Blockade des Juri-Gagarin-Rings in Erfurt Thueringen, Deutschland. Foto: IMAGO/Paul-Philipp Braun
9.1.2024
Holocaust-Überlebende schockiert über die Verrohung des politischen Dialoges und die aktuellen Bestrebungen rechtsextremer Parteien in Europa.
Zur aktuellen Verrohung des politischen Dialoges und der aktuellen Bestrebungen rechtsextremer Parteien in Europa betonte Christoph Heubner, der Exekutiv Vizepräsident des Internationalen Auschwitz Komitees:
- Petra (l.) und Franz Michalski (r.) bei der Lesung aus seinem Buch. Der Shoah-Überlebende Franz Michalski ist im Alter von 89 Jahren gestorben. Foto: Jüdische Allgemeine, Maria Ugoljew
3.1.2024
Shoah-Überlebender Franz Michalski gestorben
Vor wenigen Tagen ist in Berlin Franz Michalski gestorben. Gemeinsam mit seiner Frau Petra gehörte er in Berlin über viele Jahre hinweg zu jenen unermüdlichen Zeitzeugen, die vor allem jungen Menschen über ihre Erinnerungen und Erfahrungen aus der Zeit der nationalsozialistischen Verfolgung berichteten und auch von dem antisemitischen Haß erzählten, dem sie und ihre Familie immer wieder begegneten.
- Dr. Wolfgang Schäuble verstarb nach Angaben seiner Familie am Abend des zweiten Weihnachtsfeiertags 2023. Foto: Eva Oertwig/SCHROEWIG
27.12.2023
IAK trauert um Wolfgang Schäuble
Zum Tod von Wolfgang Schäuble betonte in Berlin Christoph Heubner, der Exekutiv VIzepräsident des Internationalen Auschwitz Komitees:
- Der niederländische Inlandsgeheimdienst BVD war von 1957 bis 1993 In diesem Backsteingebäude an der President Kennedylaan in Den Haag untergebracht. Anschließend wurde es abgerissen. Foto: https://www.universiteitleiden.nl/nieuws/2016/11/veiligheids--en-inlichtingendiensten-speelbal-van-verschillende-belangen, KGS IAK Berlin.
25.12.2023
jüdische Auschwitz-Überlebende und des Auschwitz Komitees der Niederlande durch den Vorläufer des heutigen niederländischen Inlands-Geheimdienstes ausspioniert.
Bis in die 80er Jahre hinein hat der niederländische Inlands-Geheimdienst jüdische Auschwitz-Überlebende in den Niederlanden und deren Engagement im 1956 gegründeten niederländischen Auschwitz-Komitee als "Gefahr für die Demokratie" ausspioniert.
- Die Zeugenbetreuerin Ursula Wirth mit dem Zeugen Józef Kral. Józef Kral, 1910 in Wartogłowiec (heute Polen) geboren, wurde im Februar 1940 in Wien von der Gestapo verhaftet und Ende Juni 1941 nach Auschwitz transportiert. Zur Zeit seiner Vernehmung im Mai 1964 war der Zeuge Józef Kral 54 Jahre alt und lebte als Architekt in Krakau/Polen. Insgesamt wurden 360 Zeugen im Auschwitz-Prozess vernommen. Darunter waren 211 Auschwitz-Überlebende. Foto: www.auschwitz-prozess-frankfurt.de/index.php
19.12.2023
60. Jahrestag des Beginns des Franfurter Auschwitz Prozesses am 20. Dezember 1963
Weltweit gedenken in diesen Tagen Überlebende von Auschwitz des 1. Franfurter Auschwitz Prozesses,der vor sechzig Jahren, am 20. Dezember 1963, in Frankfurt begonnen hat. Hierzu betonte in Berlin Christoph Heubner, der Exekutiv Vizepräsident des Internationalen Auschwitz Komitees:
- Zeremonie zum Anzünden der Chanukka-Kerzen, organisiert von Chabad Lubawitsch. Die Zeremonie wurde vom Abgeordneten Grzegorz Braun, Mitglied des rechtsextremen politischen Bündnisses Konfederacja unterbrochen, der die Kerzen mit einem Feuerlöscher löschte. Bild: Imago/Adam Chelstowski / Forum
12.12.2023
Antisemitische Attacke des polnischen Sejm Abgeordneten Grzegorz Braun
Zur heutigen antisemitischen Attacke des polnischen Sejm Abgeordneten Grzegorz Braun im polnischen Parlament anläßlich einer Chanukka Feier betonte Christoph Heubner, der Exekutiv Vizepräsident des Internationalen Auschwitz Komitees:
- Molkerei-Milliardär Theo Müller ist unter anderem Inhaber von Marken wie Müllermilch, Landliebe oder Weihenstephan. Er bestätigt nun erstmals ein Treffen mit der AfD-Vorsitzenden Alice Weidel. Foto: imago images/Robert Michael
5.12.2023
IAK kritisiert abwartende und indifferente Haltung großer Teile der deutschen Wirtschaft gegenüber der AfD
Zu der gegenwärtigen Debatte zur abwartenden und indifferenten Haltung großer Teile der deutschen Wirtschaft gegenüber der AfD betonte In Berlin Christoph Heubner, der Exekutiv Vizepräsident des Internationalen Auschwitz Komitees:
- 28.11.2023: Verleihung der Charlotte Petersen Medaille 2023 in Dillenburg. von links: Prof. Dr. Sascha Feuchert (Laudator), Michael Lotz, Bürgermeister Dillenburg, Christophh Heubner, Schriftsteller und Exekutiv Vizepräsident des Internationalen Auschwitz Komitees, Achim Wendel, 1. Stadtverordneter Dilenburg. Foto: Christine Bahl
28.11.2023
Christoph Heubner mit Charlotte Petersen Medaille 2023 ausgezeichnet
Christoph Heubner, Schriftsteller und Exekutiv Vizepräsident des Internationalen Auschwitz Komitees wurde am 28.11.2023 von der Stadt Dillenburg und der Gesellschaft für christlich-jüdische Zusammenarbeit in Dillenburg mit der Charlotte Petersen Medaille für das Jahr 2023 ausgezeichnet. Er erhielt die Charlotte Petersen Medaille für sein langjähriges Engagement gegen Antisemitismus und Rechtsradikalismus sowie die literarische Bewahrung der Erinnerungen der Überlebenden des Holocaust.
- 21.11.2023: Am Morgen hat es in Bayern landesweit Razzien gegen Menschen gegeben, die antisemitische Hetze verbreiten. Dabei durchsuchte die Polizei Wohnungen von 17 Beschuldigten. Bild: BR24
21.11.2023
Razzien des bayerischen Landeskriminalamtes gegen antisemitische Hetze und Gewalt im Internet
Zum heutigen "Aktionstag Plus" des bayerischen Landeskriminalamtes und den 17 in Bayern durchgeführten Razzien durch Beamte des Landeskriminalamtes gegen antisemitische Hetze und Gewalt im Internet betonte in Berlin Christoph Heubner, der Exekutiv Vizepräsident des Internationalen Auschwitz Komitees:
- Boykott der Nationalsozialisten gegen jüdische Geschäfte in Deutschland, SA - Mitglieder kleben an das Schaufenster eines Berliner jüdischen Geschäfts ein Schild mit der Aufschrift "Deutsche, wehrt euch, kauft nicht bei Juden". Bild: Bundesarchiv, Bild 102-14468 / Georg Pahl / CC-BY-SA 3.0, CC BY-SA 3.0 DE , via Wikimedia Commons
8.11.2023
Zum 85. Jahrestag der Reichspogromnacht am 9. November 1938 und zum 9. November als "Schickalstag" der Deutschen
Zum bevorstehenden 85. Jahrestag des Gedenkens an die Reichspogromnacht am 9. November 1938 betonte in Berlin Christoph Heubner, der Exekutiv Vizepräsident des Internationalen Auschwitz Komitees:
- Köln, November 2023. Das Internationale Auschwitz Komitee (IAK) überreicht die Statue der Erinnerung, das „umgedrehte B“, an den Maler Gerhard Richter in seinem Kölner Atelier. Michèle Déodat (Künstlerin, Entwurf „B“), Marian Turski (Präsident IAK), Gerhard Richter (Maler), Christoph Heubner (Exekutiv Vizepräsident IAK). Foto: Eva Oertwig/SCHROEWIG News & Images
6.11.2023
Gerhard Richter vom Internationalen Auschwitz Komitee mit der „Gabe der Erinnerung“ geehrt
Berlin/Köln. Das Internationale Auschwitz Komitee (IAK) hat den Maler Gerhard Richter als „Künstler, Deutschen, und Citoyen“ geehrt und ihm in seinem Atelier in Köln eine Statue des umgekehrten „B“, einem Zeichen des Widerstands im Konzentrations- und Vernichtungslager Auschwitz, übergeben.
- Kita „Anne Frank“ in Tangerhütte, Sachsen-Anhalt. Bild KGS/IAK Berlin
5.11.2023
Offener Brief zur geplanten Umbenennung der Altmark-Kita "Anne Frank" in Tangerhütte
Christoph Heubner, Exekutiv Vizepräsident des Internationalen Auschwitz Komitees während eines Aufenthaltes in Magdeburg anläßlich der Verleihung des Lothar Kreyssig Friedenspreises:
- Verleihung Lothar Kreyssig Friedenspreis 2023 an Christoph Heubner (Exekutiv-Vizepraesident Internationales Auschwitz Komitee - IAK) in der Johanniskirche, Magdeburg, 04.11.2023. L-R Superintendent Stephan Hoenen, Preisträger Christoph Heubner (Exekutiv-Vizepräsident Internationales Auschwitz Komitee), Ehefrau Michèle Déodat, Martin Kreyssig (Enkel von Lothar Kreyssig) Foto: IAK /Eva Oertwig/SCHROEWIG News & Images
5.11.2023
Lothar Kreyssig Friedenspreis für Christoph Heubner.
In der Magdeburger Johanniskirche wurde dem Historiker und Schriftsteller Christoph Heubner der diesjährige Lothar Kreyssig-Friedenspreis verliehen.
- Kurt Julius Goldstein, sel.A., -Jude, Deutscher, Kommmunist- Auschwitz-Überlebender und Ehrenpräsident des Internationalen Auschwitz Komitees, Berlin. Bild: IAK Archiv 2004
3.11.2023
Vertagung der Straßenbennenung nach Kurt Goldstein in der Bezirksvertretung Dortmund -Scharnhorst
Mit Mehrheit beschloss vor wenigen Tagen nach der Intervention eines AfD-Abgeordneten und des Antrages eines CDU-Abgeordneten die Bezirksvertretung Dortmund Scharnhorst, die beabsichtige Benennung einer Straße nach dem 1914 in Scharnhorst geborenen Widerstandskämpfer und Ehrenpräsidenten des Internationalen Auschwitz Komitees Kurt Goldstein zu vertagen und das politische und persönliche Leben Goldsteins und insbesonders sein Wirken in der DDR einer Überprüfung zu unterziehen.
- Rathaus Bitterfeld-Wolfen. Bild: mdr.de, IAK Berlin, KGS
7.10.2023
Auschwitz Komitee würdigt Einsatz für Demokratie in Bitterfeld-Wolfen
Zur morgigen Stichwahl des Oberbürgermeisters im sachsen-anhaltinischen Bitterfeld-Wolfen betonte in Berlin Christoph Heubner, der Exekutiv Vizepräsident des Internationalen Auschwitz Komitees:
- Hamas-Großangriff auf Israel. Bild: Adobe Express, SCHROEWIG News & Images, KGS
7.10.2023
IAK verurteilt Hamas Großangriff auf Israel
Zu den massiven Hamas-Angriffen auf Israel betonte in Berlin Christoph Heubner, der Exekutiv Vizepräsident des Internationalen Auschwitz Komitees:
- Jüdische Flüchtlinge auf einem dänischen Fischerboot im Jahr 1943. Foto: imago / United Archives International
4.10.2023
80. Jahrestag der Rettungsaktionen dänischer jüdischen Familien
80. Jahrestag der einzigartigen Rettungsaktionen zugunsten der großen Mehrheit der jüdischen Familien Dänemarks vor der Deportation in die deutschen Konzentrations-und Vernichtungslager.
- Bei der Oberbürgermeisterwahl in Nordhausen hat keiner der sechs Kandidaten die erforderliche 50-Prozent-Marke geschafft. Daher treffen am 24. September Jörg Prophet, AfD und der parteilose Amtsinhaber Kai Buchmann in der Stichwahl aufeinander. Bild: mdr.de
18.9.2023
CDU Abstimmungserfolge mit der AfD in Thüringen entlarven "Brandmauer" als weitgehend scheinheiliges Wortgeklingel.
Zur politischen Situation in Thüringen und der bevorstehenden Stichwahl zum Amt des Oberbürgermeisters in Nordhausen betonte Christoph Heubner, der Exekutiv Vizepräsident des Internationalen Auschwitz Komitees:
- Grußbotschaft von Mariam Turski, Auschwitz-Überlebender und Präsident des Internationalen Auschwitz Komitees zum jüdischen Neujahrsfest Rosch Haschana. Bild: Adobe Stock, Eva Oertwig/SCHROEWIG, KGS/IAK Berlin
14.9.2023
IAK Präsident Marian Turski sendet Wünsche zum jüdischen Neujahrsfest
Liebe Freunde!
Gerade in diesem Jahr ist es nicht leicht für mich, die traditionellen -seit Jahrhunderten gebräuchlichen- Wünsche zum jüdischen Neujahrsfest über die Lippen zu bringen: Shana tovah U´metuka: Habt ein gutes und süßes neues Jahr! Das Wichtigste, was ich uns allen wünsche ist: Frieden! Unseren Staaten, Europa, der Welt und zuallererst- der Ukraine!
Ihr Marian Turski
Überlebender von Auschwitz und Präsident des Internationalen Auschwitz Komitees
- Die ungarisch-jüdische Auschwitz-Überlebende Eva Fahidi ist heute im Alter von 97 Jahren verstorben. Foto: Imago/ZUMA Press
11.9.2023
Die ungarisch-jüdische Auschwitz-Überlebende Eva Fahidi ist heute morgen im Alter von 97 Jahren in Budapest verstorben.
Mit tiefer Wehmut, Dankbarkeit und Hochachtung verabschieden sich Auschwitz-Überlebende in aller Welt von ihrer Leidensgenossin, Freundin und Wegbegleiterin Eva Fahidi, die heute im Alter von 97 Jahren in Budapest verstorben ist.
- Der in Bonn geborene und am 7. September 1943 in Berlin-Plötzensee ermordete Pianist Karlrobert Kreiten bei einem Klavierabend im Jahr 1941. Foto: Avi/Gilbert von Studnitz, KGS/IAK Berlin
6.9.2023
Gedenken an den am 7. September 1943 in Berlin-Plötzensee ermordeten Pianist Karlrobert Kreiten.
Er war 27 Jahre alt und galt als eines der größten deutschen Klaviertalente als er -vor 80 Jahren- am 7. September 1943 in Berlin-Plötzensee an einem Fleischerhaken aufgehängt wurde:
- 24.9.23: Christoph Heubner präsentiert in der Internationalen Jugendbegegnungsstätte in Oswiecim die polnische Übersetzung seines Buches "Durch die Knochen bis ins Herz". Bild: KGS/IAK Berlin
6.9.2023
Einladung zur Buchpräsentation "w samo serce" von Christoph Heubner am 24.9.23
Am 24.9.2023 präsentiert Christoph Heubner in der Internationalen Jugendbegegnungsstätte in Oswiecim die polnische Übersetzung seines Buches "Durch die Knochen bis ins Herz". Das Buch erscheint im renommierten jüdischen Verlag "austeria wydawnictwo" in Krakau unter dem Titel "w samo serce".
- Jacqueline und Jacques Bialek. Jacqueline ist 22, ihr Bruder Jacques 17 Jahre alt, als sie in Auschwitz ermordet werden. Bild: Yad Vashem, KGS-IAK Berlin
4.9.2023
Gedenken an die mit Konvoi Nr. 59 nach Auschwitz deportierten Juden aus dem französischen Departement Sarthe.
Am 2. September 1943 um 10.00 Uhr fährt ein Zug mit tausend Juden vom Bahnhof Bobigny ab. Mehr als die Hälfte der Deportierten sind französische Staatsbürger. Leutnant Wannemacher ist für die Beaufsichtigung des Zuges verantwortlich.
- Hubert Aiwanger, stellvertretender bayerischer Ministerpräsident, bayerischer Wirtschaftsminister, Bundes- und bayerischer Landesvorsitzender der Freien Wähler. Bayerns Vize-Regierungschef steht unter Druck: Wenige Wochen vor der Landtagswahl im Freistaat kommen Vorwürfe wegen eines antisemitischen Flugblatts hoch. Foto: IMAGO/Panama Pictures
3.9.2023
Aiwanger verursacht politischen Flurschaden und gesellschaftliche Spaltung
Zum Fortgang der antisemitischen Affäre um den Politiker und stellvertretenden Ministerpräsidenten Hubert Aiwanger und dessen Erklärungsstrategien betonte in Oswiecim Christoph Heubner, der Exekutiv Vizepräsident des internationalen Auschwitz Komitees:
31.8.2023
Fortgang der antisemitischen Affäre um Hubert Aiwanger in Bayern
Zum Fortgang der antisemitischen Affäre um Hubert Aiwanger betonte während eines Aufenthaltes in Oswiecim Christoph Heubner, der Exekutiv Vizepräsident des Internationalen Auschwitz Komitees:
27.8.2023
Antisemitisches Aiwanger-Flugblatt: IAK fordert Aufklärung und Konsequenzen.
Zum Fortgang der antisemitischen Affäre um Hubert Aiwanger und die Reaktionen seiner Parteifreunde betonte in Berlin Christoph Heubner, der Exekutiv- Vizepräsident des Internationalen Auschwitz Komitees:
- Gedenken anläßlich des 100. Geburtstages von Zofia Posmysz, Auschwitz-Überlebende und Schriftstellerin, die vor einem Jahr -wenige Wochen vor ihrem 99. Geburtstag- in einem Hospiz der Stadt Oswiecim/Auschwitz verstorben ist. Foto: Pawelsawicki, Zofia Posmysz, Ausschnitt von KGS / IAK Berlin, CC BY-SA 3.0
22.8.2023
Gedenken an 100. Geburtstag der Schriftstellerin Zofia Posmysz
Mit Wehmut und Dank gedenken Auschwitz-Überlebende am morgigen 23. August der Schriftstellerin Zofia Posmysz, ihrer Freundin und Leidensgefährtin, die vor einhundert Jahren in Krakau geboren wurde und und -nur wenige Wochen vor ihrem 99. Geburtstag-, vor einem Jahr am 8. August 2022 im Hospiz der polnischen Stadt Oswiecim/Auschwitz gestorben ist.
- Das Bundesamt für Verfassungsschutz (BfV). Das Verwaltungsgericht Köln bestätigte die Einstufung der Partei „Alternative für Deutschland“ (AfD) und der Jugendorganisation „Junge Alternative für Deutschland“ (JA) als Beobachtungsobjekt (Verdachtsfall). Foto:xC.xHardtx/xFuturexImage, KGS/IAK Berlin
4.8.2023
IAK warnt vor wachsendem Einfluss der AfD und dankt Verfassungsschutzchef Thomas Haldenwang für sein Engagement gegen rechtsextreme Bedrohungen.
Zur politischen Entwicklung der AfD und den Äußerungen des Präsidenten des Verfassungsschutzes, Thomas Haldenwang zu dieser Entwicklung betonte in Berlin Christoph Heubner, der Exekutiv Vizepräsident des Internationalen Auschwitz Komitees:
- Denkmal für die im Nationalsozialismus ermordeten Sinti und Roma Europas in Berlin. Foto: imago images/Christian Spicker
2.8.2023
Europäischer Holocaust-Gedenktag zur Verfolgung und Ermordung der Sinti und Roma in den deutschen Konzentrations- und Vernichtungslagern.
Weltweit gedenken heute Überlebende des Holocaust des europäischen Holocaust-Gedenktages zur Verfolgung und Ermordung der Sinti und Roma in den deutschen Konzentrations- und Vernichtungslagern. Hierzu betonte in Berlin Christoph Heubner, der Exekutiv Vizepräsident des Internationalen Auschwitz Komitees:
- Rachel Abadie geborene Habib wurde 1910 in Marseille, Frankreich, geboren. Vor dem Zweiten Weltkrieg lebte sie in Marseille, Frankreich. Rachel wurde während der Shoah ermordet. Bild: Yad Vashem.
30.7.2023
Gedenken an Transport Nr. 58 von Drancy nach Auschwitz
In Paris gedenken am morgigen 31.7. Überlebende des Holocaust des Transportes Nr. 58, der das Lager Drancy nahe Paris vor 80 Jahren - am 31. Juli 1943 - in Richtung Auschwitz-Birkenau verlassen hat.
- CDU-Chef Friedrich Merz steht zur Brandmauer gegen die AfD – außer in Kommunen. Foto: IMAGO/dts Nachrichtenagentur
23.7.2023
Niemand hat die Absicht, eine Mauer einzureißen.
Zu den heutigen Aussagen des CDU Vorsitzenden Friedrich Merz bezüglich der Zusammenarbeit mit der AfD auf kommunaler Ebene betonte Christoph Heubner, der Exekutiv Vizepräsident des Internationalen Auschwitz Komitees:
- In Oswiecim/Auschwitz ist mit dem Bau eines einzigartigen künstlerischen Gesamtensemble begonnen worden, das die Geschehnisse des Holocaust aufnimmt und von dem Künstler GERHARD RICHTER gestaltet wird. Bild: Gerhard Richter / IAK Berlin
12.7.2023
Baubeginn für Ausstellungshaus 'Gerhard Richter: Birkenau': Beeindruckendes Kunstprojekt nahe Auschwitz als Mahnung gegen das Vergessen.
Im polnischen Oswiecim ist mit dem Bau des Gerhard Richter Ausstellungshauses begonnen worden. Das Gebäude, das der Künstler selbst entworfen hat, entsteht auf dem Gelände und in Zusammenarbeit mit der Internationalen Jugendbegegnungsstätte in Oswiecim/Auschwitz.
- Die italienischen Delegierten in den Internationalen Komitees der ehemaligen Nazi-Konzentrationslager hielten es für notwendig, ihre Unzufriedenheit mit dem, was im Herzen Europas geschieht, offen in einer Erklärung zum Ausdruck zu bringen. Die Erklärung fasst ihre Sorgen um die Zukunft Europas zusammen. Bild: IAK Berlin
11.7.2023
Erklärung der italienischen Delegierten der Internationalen Komitees ehemaliger Nazi-Konzentrationslager.
Die italienischen Delegierten der Internationalen Komitees ehemaliger Nazi-Konzentrationslager äußern ihre Besorgnis und Unzufriedenheit über aktuelle Ereignisse in Europa. Sie sind besorgt um die anhaltenden Kriege, Massaker und die Ablehnung von Flüchtlingen aus Afrika und dem Nahen Osten. Als Nachkommen der in Nazi-Lager Deportierten fühlen sie sich verpflichtet, diese Sorgen zu äußern und auf die Situation aufmerksam zu machen. Sie hoffen auf Unterstützung für ihre Initiative, um die Zukunft Europas zu beeinflussen.
- Die Sea Watch-2 bei ihrer 13. SAR-Mission vor der libyschen Kueste. Im Bild: Ca. 160 Gefluechtete auf einem ueberfuellten Schlauchboot. 21.10.2016. Foto: Imago/Christian Ditsch
20.6.2023
Auschwitz-Überlebende appellieren an Europa: Erinnert euch am Weltflüchtlingstag an die Tragödie auf den Meeren und öffnet eure Augen und Herzen!
Zum heutigen Weltflüchtlingstag betonte Christoph Heubner, der Exekutiv Vizepräsident des Internationalen Auschwitz Komitees, während eines Aufenthalts in der Gedenkstätte Auschwitz:
- Christoph Heubner, IAK Exekutiv-Vizepräsident des Internationalen Auschwitz Komitees. Foto: IAK Berlin
13.6.2023
Einladung zur IAK Pressekonferenz am 16.6.2023, 11:00 Uhr / Gedenkstätte Deutscher Widerstand, Stauffenbergstr.13, 10785 Berlin-Tiergarten
Angesichts der drastisch steigenden Zustimmungswerte für die AfD und ihre rechtsextremen Parolen sind nicht nur Überlebende des Holocaust alarmiert und verstört. Immer wieder kommt es in deutschen Städten zu Gewaltattacken gegen "Fremde", antisemitische Einstellungen reichen mittlerweile weit in die Mitte der Gesellschaft hinein. Landauf und landab dominiert Ratlosigkeit, wie die demokratischen Parteien dieser dramatischen gesellschaftlichen Entwicklung begegnen sollen.
- Ergebnis der Sonntagsfrage Bundestagswahl vom 1.6.2023 | Infratest dimap für die ARD. Bild: @Wahlen_DE
5.6.2023
Zum Erstarken der AfD in Deutschland und zum Ausgang der Oberbürgermeisterwahlen in Schwerin
Zum Erstarken der AfD in Deutschland und zu kommunalpolitischen Entwicklungen in diesem Zusammenhang betonte in Berlin Christoph Heubner, der Exekutiv Vizepräsident des Internationalen Auschwitz Komitees:
- 13.06.2019 Kassel, Kirche St. Martin Trauerfeier für den verstorbenen Regierungspräsidenten Dr. Walter Lübcke. Hessens Ministerpräsident Volker Bouffier würdigt den Verstorbenen. Foto: imago images/Hartenfelser
2.6.2023
4. Jahrestag der Ermordung Walter Lübckes am 2. Juni 2019
Zum 4. Jahrestag der Ermordung Walter Lübckes am 2. Juni 2019 betonte in Berlin Christoph Heubner, der Exekutiv Vizepräsident des Internationalen Auschwitz Komitees:
- Thomas Buergenthal, Holocaust-Überlebender, pensionierter Richter des Internationalen Gerichtshofs und Professor an der George Washington University Law School, spricht während einer Zeremonie anlässlich des Internationalen Tages des Gedenkens an die Opfer des Holocausts im UN-Hauptquartier in New York, am 31. Januar 2018. United Nations. Foto: imago images/Wang Ying/Photoshot
31.5.2023
Auschwitz-Überlebender Thomas Buergenthal im Alter von 89 Jahren gestorben
Mit großer Wehmut und tief empfundener Anerkennung verabschieden sich Auschwitz-Überlebende in aller Welt von Thomas Buergenthal, der als eines der wenigen jüdischen Kinder Auschwitz überlebt hat. Zu seinem Tod betonte in Berlin Christoph Heubner, der Exekutiv Vizepräsident des Internationalen Auschwitz Komitees:
- IAK Sonderausstellung "Wo wir herkommen: Auschwitz und danach" bis 30. Juni 2023 verlängert. Bild: Gedenkstätte Deutscher Widerstand, Collage: KGS/IAK Berlin
19.5.2023
IAK Sonderausstellung "Wo wir herkommen: Auschwitz und danach" bis 30. Juni verlängert
Das Internationale Auschwitz Komitee und die Gedenkstätte Deutscher Widerstand laden Sie herzlich zu der bis 30. Juni 2023 verlängerten IAK Sonderausstellung "Wo wir herkommen: Auschwitz und danach" ein.
- 11. Mai 1960: Nachdem Eichmann von Agenten des israelischen Geheimdienstes Mossad in einem Vorort von Buenos Aires gefasst worden war, brachten ihn seine Fänger eilends an einen verborgenen Ort. Im Verhör gab Eichmann seine wahre Identität zu und unterzeichnete ein Dokument, in dem er seine Zustimmung erteilte, in Israel vor Gericht gestellt zu werden. Elf Tage später wurde er heimlich mit einer EI AI-Maschine nach Israel geflogen. Foto: yadvashem.org
12.5.2023
Ergreifung und Entführung Adolf Eichmanns vor 63 Jahren am 11. und 12. Mai 1960
Zur heutigen Bedeutung von Ergreifung und Entführung Adolf Eichmanns vor 63 Jahren am 11. und 12. Mai 1960 betonte während eines Aufenthaltes in der Gedenkstätte Auschwitz Christoph Heubner, der Exekutiv Vizepräsident des Internationalen Auschwitz Komitees:
- 10. Mai 1933: Deutsche Studenten der Berliner Universitäten verbrennen eingesammelte, “undeutsche” Schriften und Bücher öffentlich auf auf dem Opernplatz in Berlin. Foto: Bundesarchiv, Bild 102-14597 / Georg Pahl / CC-BY-SA 3.0 via Wikipedia
10.5.2023
90. Jahrestag der Bücherverbrennung vom 10. Mai 1933
Zum 90. Jahrestag der Bücherverbrennung vom 10. Mai 1933 betonte während eines Aufenthaltes in der Gedenkstätte Auschwitz der Schriftsteller und Exekutiv Vizepräsident des Internationalen Auschwitz Komitees Christoph Heubner:
- Bildnachweis: Zeichnung des Zeugen Jerzy Fójcik, nach eigener Aussage bis Mai 1943 Automechaniker beim »Sonderkommando Kulmhof«, IPN Warschau (Sign. GK_165_271_3_0004) · Berlin-Neukölln, 1954: Eingangstor zum Fabrikgelände der Gaubschat Fahrzeugwerke GmbH, die während des Krieges Aufbauten für Gaswagen hergestellt hatte, Stiftung Deutsches Technikmuseum, Berlin
8.5.2023
Einladung zum Vortrag WISSENSCHAFT UND TECHNIK DES MORDENS – DIE »GASWAGEN«: 1939 – 1945, VORTRAG AUF ENGLISCH am 11.5.23 18:00 Uhr
Die Stiftung Denkmal für die ermordeten Juden Europas und Tiergarten4Association laden zu einem Vortrag in englischer Sprache ein:
THE SCIENCE AND ENGINEERING OF MURDER – THE NAZI GAS VANS: 1939 – 1945
Link zum aufgezeichneten "Gas-Van-Vortrag" von Cameron Munro am 11. Mai 23
- 9. Mai, kurz nach Mitternacht um 0.16 Uhr: Unterzeichnung der Kapitulationsurkunde durch Generalfeldmarschall Wilhelm Keitel, Chef des Oberkommandos der Wehrmacht, Admiral von Friedeburg für die Kriegsmarine und Generaloberst Hans-Jürgen Stumpff für die Luftwaffe. Auf alliierter Seite unterschrieben Marschall Geogij Schukow für die Sowjetunion sowie drei Vertreter der amerikanischen, britischen und französischen Bundesgenossen. Erst jetzt war der Zweite Weltkrieg in Europa beendet. Foto: Imago/Leemage
8.5.2023
Am 8. und 9. Mai gedenkt die Welt in den Zeiten eines neuen Krieges in Europa des Endes des 2. Weltkrieges am 8. und 9. Mai 1945
Zum heutigen Gedenktag des Endes des 2. Weltkrieges betonte während eines Aufenthaltes in der Gedenkstätte Auschwitz Christoph Heubner, der Exekutiv Vizepräsident des Internationalen Auschwitz Komitees:
- 28.4.2023: IAK Exekutiv Vizepräsident Christoph Heubner liest auf der Leipziger Buchmesse aus seinem neuen Buch „Als wir die Maikäfer waren". Foto: Michèle Déodat
28.4.2023
IAK Exekutiv Vizepräsident Christoph Heubner liest auf der Leipziger Buchmesse
Großes Interesse an der heutigen Lesung des IAK Exekutiv Vizepräsidenten Christoph Heubner aus seinem neuen Buch „Als wir die Maikäfer waren", das seine im Steidl Verlag erschienene Trilogie von Auschwitz-Erzählungen abschließt. Das IAK ist erstmalig auf der Leipziger Buchmesse vertreten:
27. bis 30. April, Halle 4 Stand A 303.
- Landgericht Neuruppin. Am 28.6.2022 verurteilte das LG Neuruppin den Angeklagten Josef Schütz wegen Beihilfe zum Mord in Tateinheit mit Beihilfe zum versuchten Mord zu einer Freiheitsstrafe von 5 Jahren. Foto: Internetseite des Landgerichts Neuruppin
27.4.2023
Verurteilter 102-jähriger KZ-Wachmann Josef Schütz vor Haftantritt gestorben
Zum Tode des SS-Wachmannes Josef Schütz betonte Christoph Heubner, der Exekutiv Vizepräsident des Internationalen Auschwitz Komitees während eines Aufenthaltes in der Gedenkstätte Auschwitz:
- Roger Waters während der "This Is Not a Drill" Tour. Chicago U.S. Foto: IMAGO/ZUMA Wire
25.4.2023
Antisemitismusvorwürfe: Verwaltungsgericht erlaubt Roger Waters Auftritt in Frankfurt
Nicht nur jüdische Überlebende der deutschen Konzentrations-und Vernichtungslager bleiben nach dem Urteil des Frankfurter Verwaltungsgerichtes zum Auftritt des britischen Sängers Roger Waters in der Frankfurter Festhalle einmal mehr traurig, fassungslos und zunehmend desillusioniert zurück.
- Marian Turski, Auschwitz-Überlebender und Präsident des Internationalen Auschwitz-Komitees, während seiner Rede im Rahmen der zentralen Gedenkzeremonie zum 80. Jahrestag des Aufstandes im Warschauer Ghetto in Warschau am 19.4.2023. Bild: Spiegel Online
21.4.2023
Marian Turski's Rede zum 80. Jahrestag des Aufstandes im Warschauer Ghetto
Rede von Marian Turski, Auschwitz-Überlebender und Präsident des Internationalen Auschwitz Komitees, bei den staatlichen Feierlichkeiten zum 80. Jahrestag des Aufstandes im Warschauer Ghetto am 19.4.2023 in Warschau.
- Aufstand im Warschauer Ghetto - Foto aus dem Bericht von Jürgen Stroop an Heinrich Himmler vom Mai 1943. Deutscher Originaltitel: Gewaltsam aus Bunkern hervorgeholt. Niederschlagung des Aufstands im Warschauer Ghetto - Gefangene Juden werden von deutschen Waffen-SS-Soldaten zum Sammelplatz für die Deportation Umschlagplatz geführt. Foto: IMAGO/Reinhard Schultz
18.4.2023
80. Jahrestag des Aufstandes im Warschauer Ghetto vom 19. April 1943
Anläßlich des 80. Jahrestages des Aufstandes im Warschauer Ghetto werden in Warschau die Staatspräsidenten Polens, Israels und der Bundesrepublik Deutschland, --Duda, Herzog und Steinmeier-- die Gedenkfeierlichkeiten gemeinsam begehen und dabei mit Marian Turski, dem polnisch-jüdischen Auschwitz Überlebenden und Präsidenten des Internationalen Auschwitz Komitees sowie mit Stanislaw Zalewski , polnischer Überlebender von Auschwitz und weiteren Überlebenden der deutschen Konzentrations- und Vernichtungslager zusammentreffen.
- Der Marsch der Lebenden (hebräisch מצעד החיים Mitzad HaChajim) ist ein Gedenkmarsch vom Konzentrationslager Auschwitz I zum Vernichtungslager Birkenau. Seit seiner Gründung im Jahr 1988 sind mehr als 300 000 Teilnehmer aus 50 Ländern am Holocaust-Gedenktag - Yom Hashoah - zum Gedenken an alle Opfer des Holocaust auf dem 3 km langen Weg von Auschwitz nach Birkenau marschiert. Bild: facebook.com/MOTLorg
16.4.2023
35. Jahrestag des "March of the Living" am 18.4. in Oswiecim/Auschwitz mit Auszubildenden aus Emden, Wolfsburg und Osnabrück.
Seit 1988 haben sich mehr als dreihunderttausend, vorwiegend jüdische Jugendliche aus aller Welt am "March of the Living" beteiligt und in einem langen Zug die drei Kilometer lange Strecke vom Lager Auschwitz I zum Vernichtungslager Birkenau zu Fuß zurückgelegt, um an die Ermordeten von Auschwitz zu erinnern und die Überlebenden zu ehren.
- Der letzte noch überlebende Chefankläger der Nürnberger Kriegsverbrecherprozesse ist gestorben. Benjamin Ferencz wurde 103 Jahre alt. imago/ZUMA Press
9.4.2023
Benjamin Ferencz, Chefankläger im "Einsatzgruppenprozess"/ Nürnberger Nachfolgeprozesse gestorben
Zum Tod von Benjamin Ferencz betonte In Berlin Christoph Heubner, der Exekutiv- Vizepräsident des Internationalen Auschwitz Komitees:
- Das Internationale Auschwitz Komitee vom 27. bis 30. April auf der Leipziger Buchmesse in Halle 4 am Stand A 303. Bild: Leipziger Buchmesse
24.3.2023
Internationales Auschwitz Komitee erstmals auf der Leipziger Buchmesse (27. bis 30. April) in Halle 4 Stand A 303.
Zum ersten Mal wird das Internationale Auschwitz Komitee an der Leipziger Buchmesse teilnehmen und Bücher und Broschüren aus seiner Arbeit präsentieren, die die Erinnerungen, Gefühle und Erfahrungen von Überlebenden des Holocaust nach ihrer Befreiung und aus ihrem "zweiten" Leben thematisieren.
- Das Internationale Auschwitz Komitee fordert Twitter und Elon Musk auf, entschieden gegen die alarmierende Zunahme antisemitischer Tweets seit der Übernahme im Okt. 2022 vorzugehen und EU-Gesetze strikt einzuhalten. Bild: IMAGO/NurPhoto
23.3.2023
Internationales Auschwitz Komitee fordert Elon Musk dringend auf, Twitter von antisemitischen Dreck und Haß zu befreien.
Zu den Presseberichten hinsichtlich der massiven Zunahme antisemitischer Einträge auf Twitter nach der Übernahme der Plattform durch Elon Musk betonte während eines Aufenthaltes in der Gedenkstätte Auschwitz Christoph Heubner, der Exekutiv Vizepräsident des Internationalen Auschwitz Komitees:
- Landeshauptfrau und ÖVP-Landesparteichefin Johanna Mikl-Leitner (ÖVP) und der wegen eines antisemitischen Liederbuchs seiner Burschenschaft in die Kritik gerate rechtsradikale FPÖ-Vorsitzende Niederösterreichs, Udo Landbauer (FPÖ), verhandeln über Koalition. Bild: ORF.at
18.3.2023
Internationales Auschwitz Komitee entsetzt, dass die ÖVP Rechtsextreme salonfähig werden läßt
Nach der Landtagswahl entsteht in NIederösterreich, dem flächenmäßig größten Bundesland Österreichs, in diesen Stunden eine Koalition zwischen der ÖVP und einer FPÖ, in der führende Vertreter seit vielen Jahren rechtsextremem und antisemitischen Denken und Handeln verhaftet sind.
- Jüdischer Friedhof Krakau: Henri Goldberg, der als Kind den Holocaust im Versteck in Belgien überlebte vor dem Grab von Maria Orwid, die sich als eine der ersten unter den Psychologinnen und Psychologen in Europa mit den Traumata von Kindern und Jugendlichen auseinandersetzte, die den Holocaust überlebt hatten. Foto: Hannah Lessing/IAK-Wien
12.3.2023
80. Gedenktag zur Auflösung des Krakauer Ghettos
Anläßlich des 80. Gedenktages der endgültigen Liquidation des Krakauer Ghettos am 13. März 1943 und der Deportation der letzten verbliebenen jüdischen Insassen in die Konzentrationslager Plaszow und Auschwitzhat sich das Präsidium des Internationalen Auschwitz Komitees zu einer Sitzung in Krakau versammelt.
- 7.3.2023: WDR 3 Interview mit Christoph Heubner über sein neues Buch "Als wir die Maikäfer waren" und seine Erlebnisse mit Holocaust-Überlebenden. Bild: KGS / IAK Berlin
8.3.2023
WDR 3 Interview mit Christoph Heubner über sein neues Buch "Als wir die Maikäfer waren" und seine Erlebnisse mit Holocaust-Überlebenden.
Christoph Heubner, Vizepräsident des Internationalen Auschwitz-Komitees, begleitet Holocaust-Überlebende bei Auftritten und Gerichtsprozessen. Nun hat er ein Buch über den Alltag der "Davongekommenen" mit dem Titel "Als wir die Maikäfer waren" geschrieben. Was hat Heubner selbst dabei gelernt?
- VW Auszubildende engagieren sich bei Erhaltungs-und Restaurierungsarbeiten in der Gedenkstätte Auschwitz-Birkenau. Foto: Karl Lehmann / IAK Berlin
3.3.2023
Internationales Auschwitz Komitee und Volkswagen AG nehmen Projektarbeit mit Auszubildenden in Gedenkstätte Auschwitz Birkenau wieder auf.
Mit einem Vorbereitungsseminar in Hannover haben das Internationale Auschwitz Komitee und die Volkswagen AG die durch die Corona-Pandemie unterbrochene Projektarbeit mit Auszubildenden in der Gedenkstätte Auschwitz Birkenau wiederaufgenommen.
- BVB Gedenkstättenfahrten 2023 nach Auschwitz und Lublin. Bild: BVB
21.2.2023
BVB Gedenkstättenfahrten nach Auschwitz vom 23. bis 29. Juli 2023 und Lublin vom 11. bis 17. Juni 2023
Borussia Dortmund bietet im Sommer 2023 zwei Gedenkstättenfahrten auf den Spuren der deportierten Jüdinnen und Juden aus Dortmund an. Interessierte können sich bis zum 15. März für die Bildungsreisen anmelden.
- 21.2.2023: Berlinale ehrt Steven Spielberg für sein Lebenswerk mit dem Goldenen Ehrenbären. Bild: SCHROEWIG, Collage KGS/IAK Berlin
21.2.2023
Steven Spielberg mit dem Goldenen Ehrenbären der Berlinale ausgezeichnet
Zur heutigen Auszeichnung Steven Spielbergs mit dem Goldenen Ehrenbären der Berlinale betonte in Berlin Christoph Heubner, der Exekutiv Vizepräsident des Internationalen Auschwitz Komitees:
- Die erfolgreiche historische Dramaserie des griechischen Senders ERT, „Das Feuerarmband", erinnert an das Schicksal der Juden von Thessaloniki". Sie basiert auf dem gleichnamigen Buch von Béatrice Saias-Magrizou. Bild: ERT, Collage: KGS/IAK Berlin
20.2.2023
Fernsehserie über eine Familie im Holocaust bewegt Millionen Griechen
„Das Feuerarmband“ erzählt die schockierende Geschichte über jüdische Menschen, wie sie in Griechenland noch nie erzählt wurde.
- Bevorstehenden Auftritt des QAnon Propagandisten Friedemann Mack in der Stadthalle Falkensee, Brandenburg verhindern. Bild: imago/Steinach, Collage: KGS/IAK Berlin
15.2.2023
Bevorstehenden Aufritt des QAnon Propagandisten Friedemann Mack in der Stadthalle von Falkensee verhindern!
Zum bevorstehenden Auftritt des QAnon Propagandisten Friedemann Mack in der Stadthalle von Falkensee betonte in Berlin Christoph Heubner, der Exekutiv Vizepräsident des Internationalen Auschwitz Komitees:
- Potsdam Deutschland am 21.03.1933. Handschlag beim offiziellen Treffen von Kanzler Adolf Hitler und Staatspräsident Paul Ludwig von Hindenburg bei der Eröffnungszeremonie des Reichstags in der Militärkirche in Potsdam. Bild: imago images/Leemage
13.2.2023
IAK fordert Korrektur der Erinnerungs-und Gedenkultur in Deutschland
In diesen Tagen jährt sich die Machtergreifung durch die Nazis am 30. Januar 1933 und die darauf folgende rasche und massive Zerschlagung der Demokratie in den wenigen Wochen des Februar und des März 1933 zum 90. Mal:
- Einladung zur Sonderausstellung "Wo wir herkommen: Auschwitz und danach" Donnerstag, 16. Februar 2023, 17 Uhr und zu zwei Kuratorenführungen am 22. Februar 2012, 16 Uhr und 17 Uhr. Bild: Gedenkstätte Deutscher Widerstand, Collage: KGS/IAK Berlin
10.2.2023
Einladung zur Sonderausstellung: "Wo wir herkommen: Auschwitz und danach" und zu zwei Kuratorenführungen
das Internationale Auschwitz Komitee und die Gedenkstätte Deutscher Widerstand laden Sie herzlich zu folgenden Veranstaltungen ein:
Sonderausstellung: Wo wir herkommen: Auschwitz und danach
Donnerstag, 16. Februar 2023, 17 Uhr
Zwei Kuratorenführungen
Mittwoch, 22. Februar 2012, 16 Uhr und 17 Uhr
- Demonstration gegen die AfD am 15.05.2021 in Siegen/Deutschland. Foto: IMAGO / Rene Traut
6.2.2023
Zehn Jahre AfD: Zunehmend radikal
Zum 10 jährigen Bestehen der AfD als rechtsextreme Partei in Deutschland betonte in Berlin Christoph Heubner, der Exekutiv Vizepräsident des Internationalen Auschwitz Komitees:
- Auschwitz-Überlebender und Holocaust-Zeitzeuge Justin Sonder (* 18. Oktober 1925 in Chemnitz; † 3. November 2020 ebenda)
3.2.2023
IAK Aktion: Eine Bank für Justin Sonder
Den alten und neuen Nazis wollte Justin Sonder nicht das letzte Wort überlassen:
Deshalb kehrte er nach seiner Befreiung als Auschwitz-Überlebender in seine Heimatstadt Chemnitz zurück und deshalb hat er durch viele Jahre hinweg nicht nur jungen Menschen bei zahlreichen Begegnungen und Veranstaltungen von seiner Haft berichtet und erzählt, wie er und seine Familie als deutsche Juden in Chemnitz verfolgt worden sind und er schließlich nach Auschwitz deportiert wurde.
Nicht zu vergessen und vor Antisemitismus, rassistischem Hass und Rechtsextremismus zu warnen - das war sein Ziel. Und gleichzeitig rief er zu Solidarität und Freundlichkeit unter den Menschen auf - eine Botschaft, die er in seiner bescheidenen und menschenfreundlichen Art wie kaum ein anderer verkörperte und lebte. Immer wieder hat Justin Sonder das Gespräch mit seinen Mitmenschen gesucht und dieses Gespräch soll nicht abreißen, auch wenn Justin Sonder uns im November 2020 verlassen hat. Weil sein Ziel und seine Botschaft -gerade in unserer Zeit- brandaktuell sind und nicht vergessen werden dürfen plant das Internationale Auschwitz Komitee in Chemnitz, der zukünftigen Kulturhauptstadt Europas, das Projekt "Eine Bank für Justin Sonder". Errichtet werden und aus Bronze gegossen soll eine Bank auf der Justin Sonder sitzt, denjenigen zugewandt, die sich zu ihm setzen: Um nicht zu vergessen!
Die Herstellung dieses Gedenk- und Erinnerungszeichens im öffentlichen Raum soll durch die Spenden vieler Menschen verwirklicht werden, denen die Botschaft der Überlebenden der deutschen Konzentrations- und Vernichtungslager und das Engagement gegen neuen Hass und Antisemitismus wichtig ist. Und deshalb bitten wir Sie um Ihre Spende. (Gerne erhalten Sie von uns eine Spendenbescheinigung).
Spenden können auf folgendes Konto eingezahlt werden:
Internationales Auschwitz Komitee
Postbank Berlin
BIC: PBNKDEFF
IBAN: DE29 1001 0010 0575 6861 06
Verwendungszweck: Justin Sonder
- Das neue Buch von Christoph Heubner: Als wir die Maikäfer waren. Bild: KGS / IAK Berlin
1.2.2023
Das neue Buch von Christoph Heubner: Als wir die Maikäfer waren.
Die Geschichten in diesem Buch erzählen von Menschen, die den Holocaust überlebt haben und in ihrem zweiten Leben weiterleben müssen mit ihren Toten und ihren Schuldgefühlen, mit ihrer Trauer und ihrem Zorn.
- Der Angriff - Das deutsche Abendblatt vom 30.1.1933: Machtergreifung der Nationalsozialisten in Deutschland. Bild: Mabit1, Abendblatt Der Angriff Machtergreifung, CC BY-SA 4.0
30.1.2023
90. Jahrestag der sogenannten Machtergreifung der Nationalsozialisten in Deutschland
Zum 90. Jahrestag der sogenannten Machtergreifung der Nationalsozialisten in Deutschland betonte während eines Aufenthaltes in Chemnitz Christoph Heubner, der Exekutiv Vizepräsident des Internationalen Auschwitz Komitees.
- Überlebende jüdischer Kinder in Auschwitz mit Krankenschwester. Das Foto wurde von einem sowjetischen Fotografen während der Herstellung eines Films über Befreiung des Lagers gemacht. Bild: IMAGO / Reinhard Schultz, Collage: KGS / IAK Berlin
26.1.2023
78. Jahrestag der Befreiung von Auschwitz und Internationaler Gedenktag für die Opfer des Holocaust
Anläßlich des 78. Jahrestages der Befreiung von Auschwitz und des Internationalen Gedenktages für die Opfer des Holocaust am 27. Januar betonte in Berlin Christoph Heubner, der Exekutiv Vizepräsident des Internationalen Auschwitz Komitees:
- Der Präsident der Republik Litauen, Gitanas Nausėda (links), zeichnet Marian Turski am 23. Januar 2023 in der Botschaft der Republik Litauen in Warschau mit dem Offizierskreuz des Verdienstordens für Litauen aus. Foto: Leszech Zych / Polityka
25.1.2023
Republik Litauen ehrt Marian Turski mit dem Offizierskreuz des Verdienstordens für Litauen
Marian Turski, Auschwitz-Überlebender, Präsident des Internationalen Auschwitz Komitees, langjähriger Leiter der historischen Abteilung der POLITYKA und Vorsitzender des Rates des Museums der Geschichte der polnischen Juden POLIN, wurde am 23. Januar mit dem Offizierskreuz des Verdienstordens für Litauen ausgezeichnet.
- Das Kaunas Ghetto Orchestra mit Alexander Stupel (vordere Reihe links), natürlich umgeben von seinen Geschwistern Bori Stupel und Sonia Abramson. Ca. 1941-1944. Foto ©: Shoah Memorial via UNESCO
14.1.2023
UNESCO-Einladung zum Internationalen Tag des Gedenkens an die Opfer des Holocaust
Die Einladung umfasst folgende Veranstaltungen:
Gedenkfeier am 26. Januar 2023,
Ausstellung "Es gab eine Zeit... Jüdische Familienfotografien vor 1939"
vom 17. Januar - 10. Februar 2023,
Weltweite Vorführung von Ari Folmans "Wo ist Anne Frank!" durch UNESCO-Außenstellen.
- Prof. Felix Kolmer, tschechisch-jüdischer Auschwitz-Überlebender und tschechischer Vizepräsident des Internationalen Auschwitz-Komitees. 1922 in Prag geboren, Prof. Felix Kolmer starb am 5.8.2022 in Prag. Bild: memoryofnations.eu, IAK Berlin
10.1.2023
Gedenkabend an Felix Kolmer, den Mann, der uns alle besser werden ließ.
Die Botschaft der Tschechischen Republik, Berlin und das Internationale Auschwitz-Kommitee laden Sie herzlich zum Gedenkabend an Prof. Felix Kolmer ein.
Prof. Felix Kolmer war tschechischer Holocaust-Überlebender, Vizepräsident des Internationalen Auschwitz Komitees und Akustik-Experte, zugleich die Stimme deutsch-tschechischer Verständigung und als überzeugter Pfadfinder treuer Freund von allen, die die Welt verbessern wollen.
Der Gedenkabend findet statt am
Mittwoch, den 25. Januar 2023 um 18 Uhr
Ort:
Kinosaal der Tschechischen Botschaft
Wilhelmstr. 44
10117 Berlin
- Einladung zum LIVE-STREAM der Gedenkveranstaltung am 22.1.2023. Foto: Lukasz Giza
10.1.2023
Eine Veranstaltung zum Internationalen Tag des Gedenkens an die Opfer des Holocaust".
![Roman Kent, President of the International Auschwitz Committee © Boris Buchholz Roman Kent, President of the International Auschwitz Committee © Boris Buchholz](uploads/pics/375x150_roman_kent_01.jpg)
Roman Kent, Auschwitz-Überlebender und IAK-Präsident
Verfolgung von Naziverbrechen – eine unmißverständliche Warnung
Eine Verjährung für die ungeheuren Naziverbrechen gegen die Menschlichkeit – das darf es niemals geben. Jeder Beteiligte muss zur Rechenschaft gezogen werden. Kein Täter darf davonkommen. Auch wer sich jahrelang vor der Justiz verstecken konnte, soll nie die Gewissheit haben, bis zum Ende des Lebens unbehelligt und unerkannt zu bleiben.
Mehr lesen
Im Wortlaut: Das Vermächtnis der Überlebenden
Erinnerung bewahren – authentische Orte erhalten – Verantwortung übernehmen
25. Januar 2009: Überlebende der deutschen Konzentrationslager beschließen 2009 als Ergebnis einer internationalen Konferenz in Berlin das "Vermächtnis der Überlebenden". Wir dokumentieren das Zeitdokument im Wortlaut: Mehr Lesen