Herzlich willkommen beim Internationalen Auschwitz Komitee
Das Internationale Auschwitz Komitee ist ein Zusammenschluss von Auschwitz-Überlebenden und ihren Organisationen. Im Internationalen Auschwitz Komitee sind Organisationen, Stiftungen und Holocaust-Überlebende aus 19 Ländern vereinigt. Die Geschäftsstelle des IAK ist in Berlin angesiedelt. Der amtierende Präsident des IAK ist der Auschwitz-Überlebende Marian Turski, Warschau.
- Ergebnis der Sonntagsfrage Bundestagswahl vom 1.6.2023 | Infratest dimap für die ARD. Bild: @Wahlen_DE
5.6.2023
Zum Erstarken der AfD in Deutschland und zum Ausgang der Oberbürgermeisterwahlen in Schwerin
Zum Erstarken der AfD in Deutschland und zu kommunalpolitischen Entwicklungen in diesem Zusammenhang betonte in Berlin Christoph Heubner, der Exekutiv Vizepräsident des Internationalen Auschwitz Komitees:
- 13.06.2019 Kassel, Kirche St. Martin Trauerfeier für den verstorbenen Regierungspräsidenten Dr. Walter Lübcke. Hessens Ministerpräsident Volker Bouffier würdigt den Verstorbenen. Foto: imago images/Hartenfelser
2.6.2023
4. Jahrestag der Ermordung Walter Lübckes am 2. Juni 2019
Zum 4. Jahrestag der Ermordung Walter Lübckes am 2. Juni 2019 betonte in Berlin Christoph Heubner, der Exekutiv Vizepräsident des Internationalen Auschwitz Komitees:
- Thomas Buergenthal, Holocaust-Überlebender, pensionierter Richter des Internationalen Gerichtshofs und Professor an der George Washington University Law School, spricht während einer Zeremonie anlässlich des Internationalen Tages des Gedenkens an die Opfer des Holocausts im UN-Hauptquartier in New York, am 31. Januar 2018. United Nations. Foto: imago images/Wang Ying/Photoshot
31.5.2023
Auschwitz-Überlebender Thomas Buergenthal im Alter von 89 Jahren gestorben
Mit großer Wehmut und tief empfundener Anerkennung verabschieden sich Auschwitz-Überlebende in aller Welt von Thomas Buergenthal, der als eines der wenigen jüdischen Kinder Auschwitz überlebt hat. Zu seinem Tod betonte in Berlin Christoph Heubner, der Exekutiv Vizepräsident des Internationalen Auschwitz Komitees:
- IAK Sonderausstellung "Wo wir herkommen: Auschwitz und danach" bis 30. Juni 2023 verlängert. Bild: Gedenkstätte Deutscher Widerstand, Collage: KGS/IAK Berlin
19.5.2023
IAK Sonderausstellung "Wo wir herkommen: Auschwitz und danach" bis 30. Juni verlängert
Das Internationale Auschwitz Komitee und die Gedenkstätte Deutscher Widerstand laden Sie herzlich zu der bis 30. Juni 2023 verlängerten IAK Sonderausstellung "Wo wir herkommen: Auschwitz und danach" ein.
- 11. Mai 1960: Nachdem Eichmann von Agenten des israelischen Geheimdienstes Mossad in einem Vorort von Buenos Aires gefasst worden war, brachten ihn seine Fänger eilends an einen verborgenen Ort. Im Verhör gab Eichmann seine wahre Identität zu und unterzeichnete ein Dokument, in dem er seine Zustimmung erteilte, in Israel vor Gericht gestellt zu werden. Elf Tage später wurde er heimlich mit einer EI AI-Maschine nach Israel geflogen. Foto: yadvashem.org
12.5.2023
Ergreifung und Entführung Adolf Eichmanns vor 63 Jahren am 11. und 12. Mai 1960
Zur heutigen Bedeutung von Ergreifung und Entführung Adolf Eichmanns vor 63 Jahren am 11. und 12. Mai 1960 betonte während eines Aufenthaltes in der Gedenkstätte Auschwitz Christoph Heubner, der Exekutiv Vizepräsident des Internationalen Auschwitz Komitees:
- 10. Mai 1933: Deutsche Studenten der Berliner Universitäten verbrennen eingesammelte, “undeutsche” Schriften und Bücher öffentlich auf auf dem Opernplatz in Berlin. Foto: Bundesarchiv, Bild 102-14597 / Georg Pahl / CC-BY-SA 3.0 via Wikipedia
10.5.2023
90. Jahrestag der Bücherverbrennung vom 10. Mai 1933
Zum 90. Jahrestag der Bücherverbrennung vom 10. Mai 1933 betonte während eines Aufenthaltes in der Gedenkstätte Auschwitz der Schriftsteller und Exekutiv Vizepräsident des Internationalen Auschwitz Komitees Christoph Heubner:
- Bildnachweis: Zeichnung des Zeugen Jerzy Fójcik, nach eigener Aussage bis Mai 1943 Automechaniker beim »Sonderkommando Kulmhof«, IPN Warschau (Sign. GK_165_271_3_0004) · Berlin-Neukölln, 1954: Eingangstor zum Fabrikgelände der Gaubschat Fahrzeugwerke GmbH, die während des Krieges Aufbauten für Gaswagen hergestellt hatte, Stiftung Deutsches Technikmuseum, Berlin
8.5.2023
Einladung zum Vortrag WISSENSCHAFT UND TECHNIK DES MORDENS – DIE »GASWAGEN«: 1939 – 1945, VORTRAG AUF ENGLISCH am 11.5.23 18:00 Uhr
Die Stiftung Denkmal für die ermordeten Juden Europas und Tiergarten4Association laden zu einem Vortrag in englischer Sprache ein:
THE SCIENCE AND ENGINEERING OF MURDER – THE NAZI GAS VANS: 1939 – 1945
Link zum aufgezeichneten "Gas-Van-Vortrag" von Cameron Munro am 11. Mai 23
- 9. Mai, kurz nach Mitternacht um 0.16 Uhr: Unterzeichnung der Kapitulationsurkunde durch Generalfeldmarschall Wilhelm Keitel, Chef des Oberkommandos der Wehrmacht, Admiral von Friedeburg für die Kriegsmarine und Generaloberst Hans-Jürgen Stumpff für die Luftwaffe. Auf alliierter Seite unterschrieben Marschall Geogij Schukow für die Sowjetunion sowie drei Vertreter der amerikanischen, britischen und französischen Bundesgenossen. Erst jetzt war der Zweite Weltkrieg in Europa beendet. Foto: Imago/Leemage
8.5.2023
Am 8. und 9. Mai gedenkt die Welt in den Zeiten eines neuen Krieges in Europa des Endes des 2. Weltkrieges am 8. und 9. Mai 1945
Zum heutigen Gedenktag des Endes des 2. Weltkrieges betonte während eines Aufenthaltes in der Gedenkstätte Auschwitz Christoph Heubner, der Exekutiv Vizepräsident des Internationalen Auschwitz Komitees:
- 28.4.2023: IAK Exekutiv Vizepräsident Christoph Heubner liest auf der Leipziger Buchmesse aus seinem neuen Buch „Als wir die Maikäfer waren". Foto: Michèle Déodat
28.4.2023
IAK Exekutiv Vizepräsident Christoph Heubner liest auf der Leipziger Buchmesse
Großes Interesse an der heutigen Lesung des IAK Exekutiv Vizepräsidenten Christoph Heubner aus seinem neuen Buch „Als wir die Maikäfer waren", das seine im Steidl Verlag erschienene Trilogie von Auschwitz-Erzählungen abschließt. Das IAK ist erstmalig auf der Leipziger Buchmesse vertreten:
27. bis 30. April, Halle 4 Stand A 303.
- Landgericht Neuruppin. Am 28.6.2022 verurteilte das LG Neuruppin den Angeklagten Josef Schütz wegen Beihilfe zum Mord in Tateinheit mit Beihilfe zum versuchten Mord zu einer Freiheitsstrafe von 5 Jahren. Foto: Internetseite des Landgerichts Neuruppin
27.4.2023
Verurteilter 102-jähriger KZ-Wachmann Josef Schütz vor Haftantritt gestorben
Zum Tode des SS-Wachmannes Josef Schütz betonte Christoph Heubner, der Exekutiv Vizepräsident des Internationalen Auschwitz Komitees während eines Aufenthaltes in der Gedenkstätte Auschwitz:
- Roger Waters während der "This Is Not a Drill" Tour. Chicago U.S. Foto: IMAGO/ZUMA Wire
25.4.2023
Antisemitismusvorwürfe: Verwaltungsgericht erlaubt Roger Waters Auftritt in Frankfurt
Nicht nur jüdische Überlebende der deutschen Konzentrations-und Vernichtungslager bleiben nach dem Urteil des Frankfurter Verwaltungsgerichtes zum Auftritt des britischen Sängers Roger Waters in der Frankfurter Festhalle einmal mehr traurig, fassungslos und zunehmend desillusioniert zurück.
- Marian Turski, Auschwitz-Überlebender und Präsident des Internationalen Auschwitz-Komitees, während seiner Rede im Rahmen der zentralen Gedenkzeremonie zum 80. Jahrestag des Aufstandes im Warschauer Ghetto in Warschau am 19.4.2023. Bild: Spiegel Online
21.4.2023
Marian Turski's Rede zum 80. Jahrestag des Aufstandes im Warschauer Ghetto
Rede von Marian Turski, Auschwitz-Überlebender und Präsident des Internationalen Auschwitz Komitees, bei den staatlichen Feierlichkeiten zum 80. Jahrestag des Aufstandes im Warschauer Ghetto am 19.4.2023 in Warschau.
- Aufstand im Warschauer Ghetto - Foto aus dem Bericht von Jürgen Stroop an Heinrich Himmler vom Mai 1943. Deutscher Originaltitel: Gewaltsam aus Bunkern hervorgeholt. Niederschlagung des Aufstands im Warschauer Ghetto - Gefangene Juden werden von deutschen Waffen-SS-Soldaten zum Sammelplatz für die Deportation Umschlagplatz geführt. Foto: IMAGO/Reinhard Schultz
18.4.2023
80. Jahrestag des Aufstandes im Warschauer Ghetto vom 19. April 1943
Anläßlich des 80. Jahrestages des Aufstandes im Warschauer Ghetto werden in Warschau die Staatspräsidenten Polens, Israels und der Bundesrepublik Deutschland, --Duda, Herzog und Steinmeier-- die Gedenkfeierlichkeiten gemeinsam begehen und dabei mit Marian Turski, dem polnisch-jüdischen Auschwitz Überlebenden und Präsidenten des Internationalen Auschwitz Komitees sowie mit Stanislaw Zalewski , polnischer Überlebender von Auschwitz und weiteren Überlebenden der deutschen Konzentrations- und Vernichtungslager zusammentreffen.
- Der Marsch der Lebenden (hebräisch מצעד החיים Mitzad HaChajim) ist ein Gedenkmarsch vom Konzentrationslager Auschwitz I zum Vernichtungslager Birkenau. Seit seiner Gründung im Jahr 1988 sind mehr als 300 000 Teilnehmer aus 50 Ländern am Holocaust-Gedenktag - Yom Hashoah - zum Gedenken an alle Opfer des Holocaust auf dem 3 km langen Weg von Auschwitz nach Birkenau marschiert. Bild: facebook.com/MOTLorg
16.4.2023
35. Jahrestag des "March of the Living" am 18.4. in Oswiecim/Auschwitz mit Auszubildenden aus Emden, Wolfsburg und Osnabrück.
Seit 1988 haben sich mehr als dreihunderttausend, vorwiegend jüdische Jugendliche aus aller Welt am "March of the Living" beteiligt und in einem langen Zug die drei Kilometer lange Strecke vom Lager Auschwitz I zum Vernichtungslager Birkenau zu Fuß zurückgelegt, um an die Ermordeten von Auschwitz zu erinnern und die Überlebenden zu ehren.
- Der letzte noch überlebende Chefankläger der Nürnberger Kriegsverbrecherprozesse ist gestorben. Benjamin Ferencz wurde 103 Jahre alt. imago/ZUMA Press
9.4.2023
Benjamin Ferencz, Chefankläger im "Einsatzgruppenprozess"/ Nürnberger Nachfolgeprozesse gestorben
Zum Tod von Benjamin Ferencz betonte In Berlin Christoph Heubner, der Exekutiv- Vizepräsident des Internationalen Auschwitz Komitees:
- Das Internationale Auschwitz Komitee vom 27. bis 30. April auf der Leipziger Buchmesse in Halle 4 am Stand A 303. Bild: Leipziger Buchmesse
24.3.2023
Internationales Auschwitz Komitee erstmals auf der Leipziger Buchmesse (27. bis 30. April) in Halle 4 Stand A 303.
Zum ersten Mal wird das Internationale Auschwitz Komitee an der Leipziger Buchmesse teilnehmen und Bücher und Broschüren aus seiner Arbeit präsentieren, die die Erinnerungen, Gefühle und Erfahrungen von Überlebenden des Holocaust nach ihrer Befreiung und aus ihrem "zweiten" Leben thematisieren.
- Das Internationale Auschwitz Komitee fordert Twitter und Elon Musk auf, entschieden gegen die alarmierende Zunahme antisemitischer Tweets seit der Übernahme im Okt. 2022 vorzugehen und EU-Gesetze strikt einzuhalten. Bild: IMAGO/NurPhoto
23.3.2023
Internationales Auschwitz Komitee fordert Elon Musk dringend auf, Twitter von antisemitischen Dreck und Haß zu befreien.
Zu den Presseberichten hinsichtlich der massiven Zunahme antisemitischer Einträge auf Twitter nach der Übernahme der Plattform durch Elon Musk betonte während eines Aufenthaltes in der Gedenkstätte Auschwitz Christoph Heubner, der Exekutiv Vizepräsident des Internationalen Auschwitz Komitees:
- Landeshauptfrau und ÖVP-Landesparteichefin Johanna Mikl-Leitner (ÖVP) und der wegen eines antisemitischen Liederbuchs seiner Burschenschaft in die Kritik gerate rechtsradikale FPÖ-Vorsitzende Niederösterreichs, Udo Landbauer (FPÖ), verhandeln über Koalition. Bild: ORF.at
18.3.2023
Internationales Auschwitz Komitee entsetzt, dass die ÖVP Rechtsextreme salonfähig werden läßt
Nach der Landtagswahl entsteht in NIederösterreich, dem flächenmäßig größten Bundesland Österreichs, in diesen Stunden eine Koalition zwischen der ÖVP und einer FPÖ, in der führende Vertreter seit vielen Jahren rechtsextremem und antisemitischen Denken und Handeln verhaftet sind.
- Jüdischer Friedhof Krakau: Henri Goldberg, der als Kind den Holocaust im Versteck in Belgien überlebte vor dem Grab von Maria Orwid, die sich als eine der ersten unter den Psychologinnen und Psychologen in Europa mit den Traumata von Kindern und Jugendlichen auseinandersetzte, die den Holocaust überlebt hatten. Foto: Hannah Lessing/IAK-Wien
12.3.2023
80. Gedenktag zur Auflösung des Krakauer Ghettos
Anläßlich des 80. Gedenktages der endgültigen Liquidation des Krakauer Ghettos am 13. März 1943 und der Deportation der letzten verbliebenen jüdischen Insassen in die Konzentrationslager Plaszow und Auschwitzhat sich das Präsidium des Internationalen Auschwitz Komitees zu einer Sitzung in Krakau versammelt.
- 7.3.2023: WDR 3 Interview mit Christoph Heubner über sein neues Buch "Als wir die Maikäfer waren" und seine Erlebnisse mit Holocaust-Überlebenden. Bild: KGS / IAK Berlin
8.3.2023
WDR 3 Interview mit Christoph Heubner über sein neues Buch "Als wir die Maikäfer waren" und seine Erlebnisse mit Holocaust-Überlebenden.
Christoph Heubner, Vizepräsident des Internationalen Auschwitz-Komitees, begleitet Holocaust-Überlebende bei Auftritten und Gerichtsprozessen. Nun hat er ein Buch über den Alltag der "Davongekommenen" mit dem Titel "Als wir die Maikäfer waren" geschrieben. Was hat Heubner selbst dabei gelernt?
- VW Auszubildende engagieren sich bei Erhaltungs-und Restaurierungsarbeiten in der Gedenkstätte Auschwitz-Birkenau. Foto: Karl Lehmann / IAK Berlin
3.3.2023
Internationales Auschwitz Komitee und Volkswagen AG nehmen Projektarbeit mit Auszubildenden in Gedenkstätte Auschwitz Birkenau wieder auf.
Mit einem Vorbereitungsseminar in Hannover haben das Internationale Auschwitz Komitee und die Volkswagen AG die durch die Corona-Pandemie unterbrochene Projektarbeit mit Auszubildenden in der Gedenkstätte Auschwitz Birkenau wiederaufgenommen.
- BVB Gedenkstättenfahrten 2023 nach Auschwitz und Lublin. Bild: BVB
21.2.2023
BVB Gedenkstättenfahrten nach Auschwitz vom 23. bis 29. Juli 2023 und Lublin vom 11. bis 17. Juni 2023
Borussia Dortmund bietet im Sommer 2023 zwei Gedenkstättenfahrten auf den Spuren der deportierten Jüdinnen und Juden aus Dortmund an. Interessierte können sich bis zum 15. März für die Bildungsreisen anmelden.
- 21.2.2023: Berlinale ehrt Steven Spielberg für sein Lebenswerk mit dem Goldenen Ehrenbären. Bild: SCHROEWIG, Collage KGS/IAK Berlin
21.2.2023
Steven Spielberg mit dem Goldenen Ehrenbären der Berlinale ausgezeichnet
Zur heutigen Auszeichnung Steven Spielbergs mit dem Goldenen Ehrenbären der Berlinale betonte in Berlin Christoph Heubner, der Exekutiv Vizepräsident des Internationalen Auschwitz Komitees:
- Die erfolgreiche historische Dramaserie des griechischen Senders ERT, „Das Feuerarmband", erinnert an das Schicksal der Juden von Thessaloniki". Sie basiert auf dem gleichnamigen Buch von Béatrice Saias-Magrizou. Bild: ERT, Collage: KGS/IAK Berlin
20.2.2023
Fernsehserie über eine Familie im Holocaust bewegt Millionen Griechen
„Das Feuerarmband“ erzählt die schockierende Geschichte über jüdische Menschen, wie sie in Griechenland noch nie erzählt wurde.
- Bevorstehenden Auftritt des QAnon Propagandisten Friedemann Mack in der Stadthalle Falkensee, Brandenburg verhindern. Bild: imago/Steinach, Collage: KGS/IAK Berlin
15.2.2023
Bevorstehenden Aufritt des QAnon Propagandisten Friedemann Mack in der Stadthalle von Falkensee verhindern!
Zum bevorstehenden Auftritt des QAnon Propagandisten Friedemann Mack in der Stadthalle von Falkensee betonte in Berlin Christoph Heubner, der Exekutiv Vizepräsident des Internationalen Auschwitz Komitees:
- Potsdam Deutschland am 21.03.1933. Handschlag beim offiziellen Treffen von Kanzler Adolf Hitler und Staatspräsident Paul Ludwig von Hindenburg bei der Eröffnungszeremonie des Reichstags in der Militärkirche in Potsdam. Bild: imago images/Leemage
13.2.2023
IAK fordert Korrektur der Erinnerungs-und Gedenkultur in Deutschland
In diesen Tagen jährt sich die Machtergreifung durch die Nazis am 30. Januar 1933 und die darauf folgende rasche und massive Zerschlagung der Demokratie in den wenigen Wochen des Februar und des März 1933 zum 90. Mal:
- Einladung zur Sonderausstellung "Wo wir herkommen: Auschwitz und danach" Donnerstag, 16. Februar 2023, 17 Uhr und zu zwei Kuratorenführungen am 22. Februar 2012, 16 Uhr und 17 Uhr. Bild: Gedenkstätte Deutscher Widerstand, Collage: KGS/IAK Berlin
10.2.2023
Einladung zur Sonderausstellung: "Wo wir herkommen: Auschwitz und danach" und zu zwei Kuratorenführungen
das Internationale Auschwitz Komitee und die Gedenkstätte Deutscher Widerstand laden Sie herzlich zu folgenden Veranstaltungen ein:
Sonderausstellung: Wo wir herkommen: Auschwitz und danach
Donnerstag, 16. Februar 2023, 17 Uhr
Zwei Kuratorenführungen
Mittwoch, 22. Februar 2012, 16 Uhr und 17 Uhr
- Demonstration gegen die AfD am 15.05.2021 in Siegen/Deutschland. Foto: IMAGO / Rene Traut
6.2.2023
Zehn Jahre AfD: Zunehmend radikal
Zum 10 jährigen Bestehen der AfD als rechtsextreme Partei in Deutschland betonte in Berlin Christoph Heubner, der Exekutiv Vizepräsident des Internationalen Auschwitz Komitees:
- Holocaust-Zeitzeuge Justin Sonder
3.2.2023
IAK Aktion: Eine Bank für Justin Sonder
Den alten und neuen Nazis wollte Justin Sonder nicht das letzte Wort überlassen:
Deshalb kehrte er nach seiner Befreiung als Auschwitz-Überlebender in seine Heimatstadt Chemnitz zurück und deshalb hat er durch viele Jahre hinweg nicht nur jungen Menschen bei zahlreichen Begegnungen und Veranstaltungen von seiner Haft berichtet und erzählt, wie er und seine Familie als deutsche Juden in Chemnitz verfolgt worden sind und er schließlich nach Auschwitz deportiert wurde.
Nicht zu vergessen und vor Antisemitismus, rassistischem Hass und Rechtsextremismus zu warnen - das war sein Ziel. Und gleichzeitig rief er zu Solidarität und Freundlichkeit unter den Menschen auf - eine Botschaft, die er in seiner bescheidenen und menschenfreundlichen Art wie kaum ein anderer verkörperte und lebte. Immer wieder hat Justin Sonder das Gespräch mit seinen Mitmenschen gesucht und dieses Gespräch soll nicht abreißen, auch wenn Justin Sonder uns im November 2020 verlassen hat. Weil sein Ziel und seine Botschaft -gerade in unserer Zeit- brandaktuell sind und nicht vergessen werden dürfen plant das Internationale Auschwitz Komitee in Chemnitz, der zukünftigen Kulturhauptstadt Europas, das Projekt "Eine Bank für Justin Sonder". Errichtet werden und aus Bronze gegossen soll eine Bank auf der Justin Sonder sitzt, denjenigen zugewandt, die sich zu ihm setzen: Um nicht zu vergessen!
Die Herstellung dieses Gedenk- und Erinnerungszeichens im öffentlichen Raum soll durch die Spenden vieler Menschen verwirklicht werden, denen die Botschaft der Überlebenden der deutschen Konzentrations- und Vernichtungslager und das Engagement gegen neuen Hass und Antisemitismus wichtig ist. Und deshalb bitten wir Sie um Ihre Spende. (Gerne erhalten Sie von uns eine Spendenbescheinigung).
Spenden können auf folgendes Konto eingezahlt werden:
Internationales Auschwitz Komitee
Postbank Berlin
BIC: PBNKDEFF
IBAN: DE29 1001 0010 0575 6861 06
Verwendungszweck: Justin Sonder
- Das neue Buch von Christoph Heubner: Als wir die Maikäfer waren. Bild: KGS / IAK Berlin
1.2.2023
Das neue Buch von Christoph Heubner: Als wir die Maikäfer waren.
Die Geschichten in diesem Buch erzählen von Menschen, die den Holocaust überlebt haben und in ihrem zweiten Leben weiterleben müssen mit ihren Toten und ihren Schuldgefühlen, mit ihrer Trauer und ihrem Zorn.
- Der Angriff - Das deutsche Abendblatt vom 30.1.1933: Machtergreifung der Nationalsozialisten in Deutschland. Bild: Mabit1, Abendblatt Der Angriff Machtergreifung, CC BY-SA 4.0
30.1.2023
90. Jahrestag der sogenannten Machtergreifung der Nationalsozialisten in Deutschland
Zum 90. Jahrestag der sogenannten Machtergreifung der Nationalsozialisten in Deutschland betonte während eines Aufenthaltes in Chemnitz Christoph Heubner, der Exekutiv Vizepräsident des Internationalen Auschwitz Komitees.
- Überlebende jüdischer Kinder in Auschwitz mit Krankenschwester. Das Foto wurde von einem sowjetischen Fotografen während der Herstellung eines Films über Befreiung des Lagers gemacht. Bild: IMAGO / Reinhard Schultz, Collage: KGS / IAK Berlin
26.1.2023
78. Jahrestag der Befreiung von Auschwitz und Internationaler Gedenktag für die Opfer des Holocaust
Anläßlich des 78. Jahrestages der Befreiung von Auschwitz und des Internationalen Gedenktages für die Opfer des Holocaust am 27. Januar betonte in Berlin Christoph Heubner, der Exekutiv Vizepräsident des Internationalen Auschwitz Komitees:
- Der Präsident der Republik Litauen, Gitanas Nausėda (links), zeichnet Marian Turski am 23. Januar 2023 in der Botschaft der Republik Litauen in Warschau mit dem Offizierskreuz des Verdienstordens für Litauen aus. Foto: Leszech Zych / Polityka
25.1.2023
Republik Litauen ehrt Marian Turski mit dem Offizierskreuz des Verdienstordens für Litauen
Marian Turski, Auschwitz-Überlebender, Präsident des Internationalen Auschwitz Komitees, langjähriger Leiter der historischen Abteilung der POLITYKA und Vorsitzender des Rates des Museums der Geschichte der polnischen Juden POLIN, wurde am 23. Januar mit dem Offizierskreuz des Verdienstordens für Litauen ausgezeichnet.
- Das Kaunas Ghetto Orchestra mit Alexander Stupel (vordere Reihe links), natürlich umgeben von seinen Geschwistern Bori Stupel und Sonia Abramson. Ca. 1941-1944. Foto ©: Shoah Memorial via UNESCO
14.1.2023
UNESCO-Einladung zum Internationalen Tag des Gedenkens an die Opfer des Holocaust
Die Einladung umfasst folgende Veranstaltungen:
Gedenkfeier am 26. Januar 2023,
Ausstellung "Es gab eine Zeit... Jüdische Familienfotografien vor 1939"
vom 17. Januar - 10. Februar 2023,
Weltweite Vorführung von Ari Folmans "Wo ist Anne Frank!" durch UNESCO-Außenstellen.
- Prof. Felix Kolmer, tschechisch-jüdischer Auschwitz-Überlebender und tschechischer Vizepräsident des Internationalen Auschwitz-Komitees. 1922 in Prag geboren, Prof. Felix Kolmer starb am 5.8.2022 in Prag. Bild: memoryofnations.eu, IAK Berlin
10.1.2023
Gedenkabend an Felix Kolmer, den Mann, der uns alle besser werden ließ.
Die Botschaft der Tschechischen Republik, Berlin und das Internationale Auschwitz-Kommitee laden Sie herzlich zum Gedenkabend an Prof. Felix Kolmer ein.
Prof. Felix Kolmer war tschechischer Holocaust-Überlebender, Vizepräsident des Internationalen Auschwitz Komitees und Akustik-Experte, zugleich die Stimme deutsch-tschechischer Verständigung und als überzeugter Pfadfinder treuer Freund von allen, die die Welt verbessern wollen.
Der Gedenkabend findet statt am
Mittwoch, den 25. Januar 2023 um 18 Uhr
Ort:
Kinosaal der Tschechischen Botschaft
Wilhelmstr. 44
10117 Berlin
- Einladung zum LIVE-STREAM der Gedenkveranstaltung am 22.1.2023. Foto: Lukasz Giza
10.1.2023
Eine Veranstaltung zum Internationalen Tag des Gedenkens an die Opfer des Holocaust".
- Berlin: Chanukka am Brandenburger Tor - Einweihung und Zeremonie. Das Anzünden der ersten Chanukkakerze. Foto: IMAGO / Pacific Press Agency / SimonexKuhlmey
22.12.2022
Chanukka-Grüße
Vor 77 Jahren wurde ich von der sowjetrussischen Armee befreit. Bis an mein Lebensende werde ich die Dankbarkeit gegenüber der Armee, die mir nach Auschwitz und Buchenwald in Theresienstadt die Freiheit brachte, in Erinnerung behalten.
Doch heute - 77 Jahre später - kann ich nicht gleichgültig sein, kann ich nicht schweigen, wenn die russische Armee heute der Angreifer auf ukrainischem Boden ist. Wenn sie Verbrechen begeht. Wenn sie die Infrastruktur des Landes verwüstet - und im kommenden Winter Hunderttausende ukrainischer Zivilisten zum Tode verurteilt.
Manche mögen fragen: Was hat das mit Chanukka zu tun? - Es hat, sehr viel!
Vor 22 Jahrhunderten besiegte das jüdische Volk, angeführt von den Makkabäern, die griechischen Besatzer. Wenn ich die biblische Metapher verwenden darf:
Der jüdische David besiegte den hellenistischen Goliat.
Deshalb: Hag Chanukka ist nicht nur - wie wir es nennen - Hag Ha'orim (das Lichterfest), es ist auch: Hag Ha'tikva - das Fest der Hoffnung... der Hoffnung, dass Goliat besiegt werden kann!
Im Namen unseres Hag Hanukkah wünsche ich dem unterdrückten ukrainischen Volk, dass es den Goliat, den Angreifer, besiegt.
Marian Turski
Präsident
Internationales Auschwitz Komitee
- Das Todestor im KZ Stutthof, 1941–1945. Bild: GEDANOPEDIA, Stiftung Danzig - Bildausschnitt IAK Berlin
20.12.2022
Stutthof-Prozess: Beihilfe zum Mord in über 11.000 Fällen
Zum bevorstehenden Urteil im Stutthof-Prozess gegen die ehemalige Sekretärin des Lagerkommandanten Irmgard F. wegen Beihilfe zum Mord in mehr als 11.000 Fällen betonte in Itzehoe Christoph Heubner, der Exekutiv Vizepräsident des Internationalen Auschwitz Komitees:
- Ankunft ungarischer Juden im Konzentrations- und Vernichtungslager Auschwitz-Birkenau. Zwischen dem 2. Mai und dem 9. Juli 1944 deportierten ungarische Gendarmen unter Führung deutscher SS-Leute mehr als 430.000 ungarische Juden aus Ungarn, die meisten von ihnen nach Auschwitz, Polen. Foto: IMAGO / Reinhard Schultz
19.12.2022
Holocaustliteratur soll Pflicht im Deutschunterricht werden
Zum Appell der Interessenvertretung der Deutschlehrkräfte an die Kultusminister betonte der Exekutiv-Vizepräsident des Internationalen Auschwitz Komitees, Christoph Heubner:
- Weltweite Chanukka-Feier zu Ehren von Holocaust-Überlebenden. Einladung zur Online-Veranstaltung am Dienstag, dem 20. Dezember 2022, um 19.30 Uhr. Bild: Claims Conference
13.12.2022
Weltweite Chanukka-Feier zu Ehren von Holocaust-Überlebenden am 20.12.22 um 19:30 Uhr
Sie sind herzlich eingeladen zur Online-Veranstaltung am
Dienstag, dem 20. Dezember 2022, um 19.30 Uhr
Wir freuen uns, Sie auch in diesem Jahr zu unserer International Holocaust Survivors Night einladen zu können.
Die diesjährige virtuelle Veranstaltung befasst sich mit dem Thema Hoffnung angesichts des zunehmenden Antisemitismus, des Ukrainekrieges und anderer weltweiter Krisen. Zu den Rednern gehört u.a. der Holocaust-Überlebende und Präsident des Internationalen Auschwitz-Komitees, Marian Turski.
Klicken Sie hier, um sich die Sendung am 20. Dezember um 19.30 Uhr anzuschauen!
Wenn Sie keine Zeit haben, sich einzuschalten, können Sie zu einem späteren Zeitpunkt eine Aufnahme der Veranstaltung auf der Website der Claims anschauen:
claimscon.org/SurvivorsNight2022
- Es ist an der Zeit, die AfD im Deutschen Bundestag gerade unter Sicherheitsaspekten sehr viel deutlicher in den Blick zu nehmen und ihre Verantwortlichkeiten für die gegenwärtigen Entwicklungen im rechtsextremen Milieu zu benennen. Bild: IMAGO / Christian Ohde, KGS / IAK Berlin
10.12.2022
Die politischen Folgen der Razzia im Reichsbürger- und Querdenkermilieu am 7.12.2022
Zu den politischen Folgen der Razzia im Reichsbürger Milieu betonte in Berlin Christoph Heubner, der Exekutiv Vizepräsident des Internationalen Auschwitz Komitees:
- 7.12.2022: Prinz Heinrich XIII. Reuß wird in Handschellen von zwei Polizeibeamten abgeführt. Foto: Tagesspiegel
7.12.2022
Razzia im Reichsbürger- und Querdenkermilieu
Zur heutigen Razzia der Sicherheitsbehörden betonte in Berlin, Christoph Heubner, der Exekutiv-Vizepräsident des Internationalen Auschwitz Komittes:
- Twitter-Profil von Donald Trump. Das Twitter Profil des 45. Präsidenten der Vereinigten Staaten von Amerika wurde nach der Twitter Übernahme von Elon Musk wieder aktiviert. Bild: IMAGO/Revierfoto
29.11.2022
Zu den derzeitigen Entwicklungen um den Nachrichten-Dienst twitter und dessen Besitzer Elon Musk.
Überlebende des Holocaust beobachten die derzeitigen Entwicklungen um den Kurznachrichtendienst twitter mit großer Sorge.
- Tadeusz Borowski, polnischer Schriftsteller (* 12. November 1922 in Schytomyr; † 3. Juli 1951 in Warschau). Bild: KGS/IAK Berlin
12.11.2022
Gedenken an den weltweit gerühmten Schriftsteller und Auschwitz Überlebenden Tadeusz Borowski, der vor 100 Jahren am 12.November 1922 geboren wurde.
Besonders die 1946 in Polen erschienenen Erzählungen "Bei uns in Auschwitz" und "Bitte, die Herrschaften zum Gas" verstören und berühren Menschen in aller Welt bis zum heutigen Tag.
- Bericht von der 16. Generalversammlung des IAK in Auschwitz-Birkenau, bei der der 96 jährige polnisch-jüdische Auschwitz-Überlebende Marian Turski erneut zum Präsidenten des Internationalen Auschwitz Komitees gewählt wurde. Foto: Bernd Oertwig
2.11.2022
Bericht von der 16. Generalversammlung des IAK in Auschwitz-Birkenau.
Das Engagement der zweiten Generation
Sei nicht gleichgültig, Gleichgültigkeit tötet!
Auf der Versammlung der ältesten Organisation, die Überlebende des Holocausts vereint, wurden Lehren aus dem Holocaust angesichts des Krieges in der Ukraine gezogen und zum Kampf für eine liberale Demokratie in Europa aufgerufen.
Eine Beobachtung von Michaela Rozov, Mitglied der Delegation des Auschwitz-Komitees der Tschechischen Republik.
- 14.11.2022, 19:30 Uhr, Evang. Gemeindehaus, Am Zwingel 3, Dillenburg. Lesung und Gespräch mit Christoph Heubner: Durch die Knochen bis ins Herz. Geschichten und Erinnerungen von Auschwitz-Überlebenden. Bild: KGS / IAK Berlin
14.11.2022
Einladung zur Lesung "Durch die Knochen bis ins Herz" am 14.11.2022, Dillenburg
Geschichten und Erinnerungen von Auschwitz-Überlebenden mit Christoph Heubner, Exekutiv Vizepräsident Internationales Auschwitz Komitee.
- Zilli Schmidt geboren 1924 in Thüringen als Cäsilie Reichmann, überlebte die Konzentrationslager Lety in Böhmen und das sogenannte Zigeunerfamilienlager in Auschwitz-Birkenau. Ihre Tochter, Eltern und Geschwister sowie Verwandte wurden dort 1944 vergast. Zilli wurde am selben Tag zur Zwangsarbeit nach Ravensbrück verschleppt. Zusammen mit ihrer Cousine floh sie aus dem Konzentrationslager, schlug sich zu ihrem Onkel nach Berlin durch und beschaffte sich falsche Papiere, mit denen sie sich bis Kriegsende frei bewegte. Sie lebt in Mannheim. Zilli Schmidt hat bisher nur selten öffentlich über ihr Leben gesprochen. Foto: IMAGO / Mike Schmidt
21.10.2022
Auschwitz-Überlebende Zilli Schmidt im Alter von 98 Jahren verstorben.
Mit Zilli Schmidt,die heute im Alter von 98 Jahren verstorben ist, ist eine der letzten Zeitzeuginnen des Völkermordes an den Sinti und Roma von uns gegangen. Zu ihrem Tod betonte in Berlin Christoph Heubner, der Exekutiv Vizepräsident des Internationalen Auschwitz Komitees:
- 30.1.2018: Anlässlich der massiven rechtsextremen und rechtspopulistischen Herausforderungen in vielen Ländern dieser Welt verliehen Auschwitz-Überlebende dem Bundespräsidenten der Republik Österreich Alexander Van der Bellen die "Gabe der Erinnerung" in der Form des umgedrehten Buchstaben "B" in der Lageraufschrift "ARBEIT MACHT FREI", den die Häftlinge damals heimlich auf den Kopf gestellt hatten, um sich selber Mut zuzusprechen und der Verzweiflung an diesem mörderischen Ort zu widerstehen. Foto: Peter Lechner
17.10.2022
Internationales Auschwitz Komitee gratuliert Präsident Van der Bellen zur Wiederwahl
Brief von Marian Turski und Christoph Heubner an den Präsident der Republik Österreich:
- Holocaust Mahnmal Berlin. Foto: KGS / IAK Berlin
11.10.2022
Entsetzen über Thüringer AfD-Politiker auf Holocaust-Mahnmal
Zum Verhalten des AfD Politikers Holger Winterstein am Holocaust Mahnmal in Berlin betonte Christoph Heubner, der Exekutiv Vizepräsident des Internationalen Auschwitz Komitees:
- Friedensnobelpreis 2022, Oslo 7.10.2022. Berit Reiss-Andersen, Vorsitzende des Nobelkomitees, posiert mit einem Bild des Friedensnobelpreisträgers Ales Bjaljatski und dem Logo der Organisation Memorial sowie des Zentrums für bürgerliche Freiheiten. Die Gewinner des diesjährigen Friedenspreises wurden am Freitag, den 7.10.2022 im Nobelinstitut in Oslo bekannt gegeben. Foto: Imago / Heiko Junge / NTB Oslo Norwegen
7.10.2022
Verleihung der Friedensnobelpreise 2022 an den belarussischen Menschenrechtler Ales Bjaljatski, die russische Menschenrechtsorganisation Memorial und das ukrainische Center for Civil Liberties.
Zur Verleihung der Friedensnobelpreise 2022 betonte Christoph Heubner, der Exekutiv-Vizepräsident des Internationalen Auschwitz Komitees:
- Zum jüdischen Neujahrsfest 5783 wünschen wir allen Shanah Tovah! Ein glückliches und gutes neues Jahr! Bild: freepic, IAK
26.9.2022
Rosch ha-Schana
Zum jüdischen Neujahrsfest 5783 wünschen wir allen Shanah Tovah!
Ein glückliches und gutes neues Jahr!
- Für alle Überlebenden des Holocaust und die Erben der italienischen Resistenza, einer der bedeutendsten Widerstandsbewegungen gegen den Faschismus in Europa, ist der Wahlausgang in Italien ein schockierender und trauriger Vorgang. Dass die Bürgerinnen und Bürger in Italien Versprechungen rechtsextremer Populisten Glauben schenken und Mussolinis selbsternannte Erben an den Tisch der Republik bitten ist auch ein alarmierendes Zeichen dafür, dass die europäische Idee zunehmend unter Druck gerät. Bild: 123rf
26.9.2022
Stellungnahme des IAK zum Wahlausgang in Italien
Zum Wahlausgang in Italien und zum voraussichtlichen Wahlsieg der Partei Fratelli d`Italia und anderer rechter Parteien betonte während eines Aufenthaltes in der Gedenkstätte Auschwitz Christoph Heubner, der Exekutiv Vizepräsident des Internationalen Auschwitz Komitees:
- documenta fifteen: Banner des indonesischen Künstlerkollektivs Taring Padi mit eindeutig antisemitischen Darstellungen wird abgehängt - am Schluss steht ur noch das leere Gerüst danach entfernen und zerstören die Künstler von Taring Padi die Großfiguren und transportieren diese ab.Foto: IMAGO/Hartenfelser
25.9.2022
Zum Ende der documenta fifteen steht die documenta vor einem Scherbenhaufen
Zum Ende der Documenta fifteen betonte Christoph Heubner, der Exekutiv Vizepräsident des Internationalen Auschwitz Komitees, während eines Aufenthaltes in der Gedenkstätte Auschwitz:
- Der iranische Präsident Ebrahim Raisi spricht während eines Interviews mit CBS in Teheran vor seinem Besuch in New York, wo er an der 77. Sitzung der UN-Generalversammlung UNGA 77 am 19. September 2022 teilnahm. Foto der iranischen Präsidentschaft apaimages, Teheran Iran, Islamische Republik 190922_IRAN_IP_1_00 1 Copyright: xapaimagesxTehranxxxapaimagesx. IMAGO/APAimages
20.9.2022
OFFENER BRIEF von Volkswagen-Auszubildenden an den iranischen Präsidenten nach dessen Relativierung des Holocaust.
In einem gemeinsamen Projekt mit dem Internationalen Auschwitz Komitee engagieren sich in diesen Tagen vierzehn Auszubildende der Volkswagen AG aus Wolfsburg, Zwickau, Chemnitz und Dresden bei Erhaltungs- und Konservierungsarbeiten in der Gedenkstätte Auschwitz-Birkenau.
- Die Documenta fifteen geht als Documenta des Zynismus in die Geschichte ein. Foto: IMAGO/IPON
13.9.2022
Documenta fifteen - die Documenta des Zynismus
Zur aktuellen Situation der documenta fifteen betonte in Berlin Christoph Heubner, der Exekutiv Vizepräsident des Internationalen Auschwitz Komitees:
- 9.2.2017: Prinz Charles mit dem "B", Marian Turski (Auschwitz-Überlebender), Michèle Deodat (Künstlerin, Entwurd "B"). Der britische Thronfolger Prinz Charles wurde in London von Holocaust-Überlebenden mit der „Statue der Erinnerung“ ausgezeichnet. Prinz Carles erhielt die Auszeichnung im Rahmen einer Begegnung mit Überlebenden und Repräsentanten des Holocaust Memorial Day Trust´s im Londoner St. James Palast. Die Statue besteht aus dem umgedrehten „B“ in der Inschrift „Arbeit macht frei“ im Lager Auschwitz. Foto: Paul Burns
11.9.2022
Auschwitz Überlebende wenden sich mit Botschaft an König Charles III
Im Januar 2017 hatte das Internationale Auschwitz Komitee Charles, Prince of Wales, im St. James Palace in London mit der Statue "B" des Internationalen Auschwitz Komitees geehrt. Die Statue geht auf das von den Häftlingen heimlich umgedrehte "B" in der Lageraufschrift "ARBEIT MACHT FREI" zurück und wurde von der französischen Künstlerin Michèle Déodat entworfen. Sie gilt als höchste Auszeichnung der Auschwitz Überlebenden in der Anerkennung des Einsatzes gegen antisemitischen Haß, Rassismus, Intoleranz und Fremdenhaß und wurde mittlerweile unter anderem an Angela Merkel, Shimon Peres, Ban Ki-moon ,Papst Franziskus und den Pianisten Igor Levit verliehen.
- 7.9.2022: Der 96 jährige polnisch-jüdische Auschwitz-Überlebende Marian Turski wurde erneut zum Präsidenten des Internationalen Auschwitz Komitees gewählt. Foto: Bernd Oertwig
7.9.2022
16. Generalversammlung des Internationalen Auschwitz Komitees in Oswiecim/Auschwitz
Im polnischen Oswiecim geht heute die -alle fünf Jahre stattfindende- Generalversammlung des Internationalen Auschwitz Komitees zu Ende, zu der Auschwitz-Überlebende, Angehörige und Nachkommen von Überlebenden des Lagers und Repräsentanten von Auschwitz Stiftungen aus 11 Ländern angereist waren.
- 26.8.1992: Pogrome in Rostock Lichtenhagen, Polizei rückt an. Foto: Imago/Rex Schober
22.8.2022
Gedenken an Pogrome in Lichtenhagen im August 1992
Zu den Pogromen in Lichtenhagen im August 1992 und dem diesjährigen Gedenken betonte während eines Aufenthaltes in Werdau/Zwickau Christoph Heubner, der Exekutiv Vizepräsident des Internationalen Auschwitz Komitees:
- Titelbild des Bildbandes "Anne Frank's Diary". Das Tagebuch von Anne Frank ist weltbekannter Bestandteil der Holocaust-Literatur. Das Originalwerk wurde durch eine grafische Adaption des Drehbuchautors und Filmemachers Ari Folman und des Illustrators David Polonsky ergänzt. Dieses «Graphic Diary» ist bereits in 20 Sprachen und rund 60 Ländern erschienen und hat Bestsellerlisten in 5 Ländern angeführt. Bild: Mit freundlicher Genehmigung des Anne Frank Fonds, Basel.
18.8.2022
Entfernung des "Tagebuchs der Anne Frank" aus Schulbibliotheken im Schuldistrikt von Fort Worth in Texas
Gemeinsam mit den jeweiligen Schulträgern setzen ultra-konservative Eltern ihre Säuberungsaktionen gegen angeblich anrüchige Literatur in Schul-und Klassenbibliotheken der USA fort.
- 16.8.2022: Gemeinsame Pressekonferenz von Bundeskanzler Olaf Scholz und Palästinenserpräsident Mahmoud Abbas in Berlin. Foto: IMAGO/Jürgen Heinrich
16.8.2022
Palästinenserpräsident Abbas bedient mit Holocaust-Vergleich antiisraelische und antisemitische Aggressionen.
Zu den heutigen Äußerungen und Holocaust Vergleichen von Palästinenser Präsident Abbas im Rahmen einer Pressekonferenz mit Bundeskanzler Scholz betonte in Berlin Christoph Heubner, der Exekutiv Vizepräsident des Internationalen Auschwitz Komitees:
- 8.8.2022: Zofia Posmysz, polnische Schriftstellerin und Auschwitz-Überlebende, im Alter von 98 Jahren im Hospiz zu Oswiecim verstorben. Foto: Pawelsawicki, Zofia Posmysz, Ausschnitt von KGS / IAK Berlin, CC BY-SA 3.0
8.8.2022
Zofia Posmysz, polnische Schriftstellerin und Auschwitz-Überlebende, im Alter von 98 Jahren gestorben.
Auschwitz-Überlebende in aller Welt verabschieden sich mit schwerem Herzen, voller Dankbarkeit und Hochachtung von ihrer Freundin, Leidensgenossin, Weggefährtin und großen Schriftstellerin Zofia Posmysz, die heute im Alter von 98 Jahren im Hospiz zu Oswiecim verstorben ist.
- 5.8.2022: Prof. Felix Kolmer, tschechisch-jüdischer Auschwitz-Überlebender und tschechischer Vizepräsident des Internationalen Auschwitz-Komitees im 100. Lebensjahr gestorben. Bild: memoryofnations.eu, IAK Berlin
5.8.2022
Tschechisch-jüdischer Auschwitz-Überlebender und tschechischer Vizepräsident des Internationalen Auschwitz-Komitees Prof. Felix Kolmer im 100. Lebensjahr gestorben
Im jüdischen Altersheim Hagibor in Prag ist heute Morgen der tschechisch-jüdische Auschwitz-Überlebende und tschechische Vizepräsident des Internationalen Auschwitz-Komitees Prof. Felix Kolmer im 100. Lebensjahr gestorben.
- Kunstausstellung documenta fifteen vom 18. Juni- 25. September 2022. Kritische Besucherin mit einem Ausstellungskatalog und einer defekten Brille, - auf dem rechten Auge blind. Bild: IMAGO/serienlicht
29.7.2022
Stellungnahme des Internationalen Auschwitz Komitees zur aktuellen Situation der documenta fifteen
Zur gegenwärtigen Situation der documenta fifteen und angesichts des fortgesetzten Unwillens der documenta-Verantwortlichen, sich mit antisemitischen Entgleisungen innerhalb der Ausstellung auseinanderzusetzen, betonte Christoph Heubner, der Exekutiv Vizepräsident des Internationalen Auschwitz Komitees:
- Polnischer Ministerpräsident Matuesz Morawiecki. Foto: IMAGO / NurPhoto / xMateuszxWlodarczykx
27.7.2022
Neuberufung des Beratungsgremiums "INTERNATIONALER AUSCHWITZ RAT" durch den polnischen Ministerpräsidenten Mateusz Morawiecki
Seit dem Jahr 2000 ist beim Sitz des polnischen Ministerpräsidenten der "Internationale Auschwitz Rat" angesiedelt, dessen 25 Mitglieder als internationale Experten zur Auseinandersetzung mit der Geschichte von Auschwitz und dem Holocaust vom polnischen Ministerpräsidenten für jeweils sechs Jahre berufen werden.
- Viktor Orbán, Ministerpräsident von Ungarn. Bild: IMAGO / ZUMA Wire / xBeataxZawrzelx
26.7.2022
Rassistische Äusserungen des ungarischen Ministerpräsidenten Viktor Orbán im rumänischen Băile Tușnad
Zu den jüngsten Aussagen des ungarischen Ministerpräsidenten Orbán bei der Fidesz Sommerakademie im rumänischen Băile Tușnad betonte Christoph Heubner, der Exekutiv Vizepräsident des Internationalen Auschwitz Komitees:
- Unbekannte haben sieben von zwölf Bäumen in der Nähe der Gedenkstätte Buchenwald abgesägt oder abgebrochen. Die Gedenkbäume werden seit 1999 entlang der Todesmarschrouten aus Buchenwald gepflanzt. Sie ehrten das Andenken und den Mut deutscher Antifaschisten, Emil Carlebach, Otto Kipp, Erich Loch, Reinhold Lochmann, August Stötzel; sie ehrten die 1.600 Kinder und Jugendlichen, die Buchenwald nicht überlebten, und den französischen Ingenieur und Luftfahrtunternehmer, Marcel Dassault. Die zerstörten Bäume symbolisierten das Leben, ihr Leben, ihr Opfer. Bild: Stiftung Gedenkstätten Buchenwald u. Mittelbau-Dora
21.7.2022
Angriff auf die KZ-Gedenkstätte Buchenwald
Zum gezielten Angriff auf die KZ-Gedenkstätte Buchenwald, bei dem unter anderem auch Erinnerungsbäume für ermordete Kinder zerstört wurden, erklärt Christoph Heubner, Exekutiv-Vizepräsident des Internationalen Auschwitz Komitees während eines Besuches in Frankreich:
- In solchen Bussen wurden die Menschen zusammengepfercht und ins "Vel d'Hiv" gebracht. Illustration: Jean Cabut, genannt Cabu. "Während er diese Illustrationen anfertigte, hatte er Albträume und blieb für sein ganzes Leben gezeichnet" schreibt seine Frau Véronique. Cabu wurde bei dem islamistischen Anschlag auf die Pariser Satirezeitung Charlie Hebdo am 7. Januar 2015 ermordet.
16.7.2022
80. Jahrestages der großen Razzien im besetzten Paris am 16. und 17. Juli 1942
Auschwitz-Überlebende in aller Welt gedenken heute des 80. Jahrestages der großen Razzien im besetzten Paris, bei denen am 16. und 17. Juli 1942 von deutschen und französischen Polizisten mehr als 13.000 Juden verhaftet und unter unerträglichen Bedingungen im Velodrom nahe dem Eifelturm festgesetzt wurden.
- documenta fifteen Friedrichplatz Kassel: Banner des indonesischen Künstlerkollektivs Taring Padi mit eindeutig antisemitischen Darstellungen wird abgehängt - am Schluss steht nur noch das leere Gerüst. Danach entfernen und zerstören die Künstler von Taring Padi die Großfiguren und transportieren diese ab. Foto: IMAGO / Hartenfelser
9.7.2022
Flucht nach vorn: Diskussion über zentrales Desaster der Dokumenta
Mit den Besucherinnen und Besuchern diskutieren und Gesprächsräume eröffnen für alle, die den Antisemitismus-Skandal und den borniert-hilflosen Umgang damit längst als das zentrale Desaster der documenta fifteen abgespeichert haben.
- EINLADUNG: Performance von Auszubildenden mit Christoph Heubner im »Institute to Remember«. Bild: Kunsthaus Göttingen, Christoph Heubner, KGS/IAK Berlin
5.7.2022
Kunsthaus Göttingen thematisiert Rassismus, Antisemitismus und Holocaust.
EINLADUNG:
Performance zu den Themen Rassismus, Antisemitismus und Holocaust mit Auszubildenden aus Kassel und Wolfsburg und Christoph Heubner im »Institute to Remember« am 7.7.2020, 11:00 Uhr.
- Emil Farkas, Israel. Überlebender des KZ Sachsenhausen und Zeuge im Strafverfahren gegen KZ Wachmann Josef Schütz. Der 101-Jährige KZ Wachmann wurde wegen Beihilfe zur Ermordung von 3500 Menschen im KZ Sachsenhausen zu fünf Jahren Haft verurteilt. Bild: KGS/IAK Berlin
28.6.2022
Beihilfe zum Mord an Tausenden. SS-Wachmann aus Sachsenhausen zu fünf Jahren Haft verurteilt.
Nicht die Höhe des Strafmaßes ist wichtig für die Nachkommen, sondern dass es überhaupt ein Urteil gibt. Das sagt Christoph Heubner, Exekutiv-Vizepräsident des Internationalen Auschwitz Komitees zum Urteil gegen einen ehemaligen SS-Wachmann im KZ Sachsenhausen.
- Das Werk namens "People's Justice" des indonesischen Künstlerkollektivs Taring Padi auf der documenta 15 in Kassel hatte für eine Welle der Empörung gesorgt. Die Verantwortlichen der documenta hatten zunächst entschieden, das Werk mit schwarzen Stoffbahnen zu verhängen - erst drei Tage, nachdem es installiert worden war. Jetzt wird es abgebaut. Bild: hessenschau.de
21.6.2022
Zu den neuesten antisemitischen Erscheinungsformen im Rahmen der documenta fifteen
Zu den neuesten Entwicklungen der Antisemitismus-Debatte um die documenta 15 betonte Christoph Heubner, der Exekutiv Vizepräsident des Internationalen Auschwitz Komitees während eines Aufenthaltes in der Gedenkstätte Auschwitz:
- Trio to Remember mit Christoph Heubner (im Uhrzeigersinn): Natsuko Inada, Detlef Landeck, Christoph Heubner, Jens Dembowski. Fotos: Gabriele Nielsen (Kulturzentrum Schlachthof)
2. Juli 2022
Literaturhaus Göttingen: Musik und Texte gegen das Vergessen
Künstlerspecial im Literaturhaus Göttingen: IAK Vizepräsident Christoph Heubner und das Trio to remember – Musik und Texte gegen das Vergessen.
- Antisemitisches Relief, sogenannte Judensau-Skulptur an der evangelischen Stadtkirche in Wittenberg, an der einst Martin Luther predigte. Foto:IMAGO / Winfried Rothermel
15.6.2022
Urteil des Bundesgerichtshofes in Sachen Darstellung "Wittenberger Judensau"
Zum heutigen Urteil des Bundesgerichtshofes bezüglich des antijüdischen Reliefs, der "Wittenberger Judensau", an der Wittenberger Stadtkirche betonte während eines Aufenthalts in der Gedenkstätte Auschwitz Christoph Heubner, der Exekutiv Vizepräsident des Internationalen Auschwitz Komitees:
- Dr. Angela Merkel, Bundeskanzlerin a.D., Foto: Eva Oertwig/SCHROEWIG
15.6.2022
Urteil des Bundesverfassungsgerichtes zu Äußerungen von Bundeskanzlerin Merkel bezüglich der AfD/Ministerpräsidentenwahl Thüringen
Zu der heutigen Entscheidung des Bundesverfassungsgerichtes zu den Äußerungen der damaligen Bundeskanzlerin die Ministerpräsidentenwahl in Thüringen mit den Stimmen der CDU, der FDP und der AfD betreffend, betonte Christoph Heubner, der Exekutiv Vizepräsident des Internationalen Auschwitz Komitee:
- Stellv.Fraktionsvorsitzender Mario Lehmann (AfD,Sachsen Anhalt) mit Rammstein Shirt - Landtagssitzung 24.10.2018 im Landtag von Sachsen Anhalt. Foto: IMAGO / Christian Schroedter
11.6.2022
Die lautlose Rückkehr des ehemaligen AfD Abgeordneten Mario Lehmann in den Polizeidienst des Landes Sachsen Anhalt
Zur Rückkehr des ehemaligen AfD Politikers und Landtagsabgeordneten Mario Lehmann in den Polizeidienst des Landes Sachsen-Anhalt betonte Christoph Heubner, der Exekutiv Vizepräsident des Internationalen Auschwitz Komitees, in Berlin:
- Kriminalhauptkommissar Mario Lehmann (52) bei der Eröffnung der neuen Polizei-Kleiderkammer. Er machte Fotos für die Polizei. Bild: Christian Schroedter
1.6.2022
Rückkehr des AfD Politikers Mario Lehmann in den Polizeidienst
Immer wieder wird gefordert, rechtsextreme Beamte aus der Polizei zu entfernen. In Sachsen-Anhalt kehrt ein bekennender Rechtsextremer und Verächter der Republik in den Polizei-Dienst zurück. Hierzu betonte Christoph Heubner, der Exekutiv Vizepräsident des Internationalen Auschwitz Komitees:
- Emil Farkas, Israel. Überlebender des KZ Sachsenhausen und Zeuge im Strafverfahren gegen KZ Wachmann Josef Schütz. Bild: KGS/IAK Berlin
23.5.2022
Plädoyer im Strafverfahren gegen den KZ-Wachmann Josef Schütz, der wegen Beihilfe zum Mord an 3518 Häftlingen im KZ Sachsenhausen angeklagt ist.
Heute, am Montag, dem 23. Mai 2022, plädiert Rechtsanwalt Thomas Walther vor dem in Brandenburg tagenden Landgericht Neuruppin in dem Verfahren gegen den KZ-Wachmann Josef Schütz, der wegen Beihilfe zum Mord an 3518 Häftlingen im KZ Sachsenhausen angeklagt ist.
Download-Links:
- Russland 5. Mai 2022, Probe für die Militärparade am Tag des Sieges in Wladiwostok. Bild: Yuri Smityuk/IMAGO/ITAR-TASS
9.5.2022
8. und 9. Mai: Tage des Gedenkens und der Erinnerung an das Ende des 2. Weltkrieges
Auschwitz-Überlebende gedenken gerade an diesem 9. Mai 2022 aller russischen, ukrainischen und weißrussischen Soldaten aus den Reihen der Roten Armee, die sie in Auschwitz befreit und ins Leben zurückgeführt haben.
- Prof. Felix Kolmer, tschechisch-jüdischer Auschwitz-Überlebender und tschechischer Vizepräsident des Internationalen Auschwitz-Komitees. Bild: memoryofnations.eu, IAK Berlin
3.5.2022
Prof. Felix Kolmer, Auschwitz-Überlebender und tschechischer Vizepräsident des Internationalen Auschwitz-Komitees wird 100
Im jüdischen Altersheim Hagibor in Prag vollendet heute der tschechisch-jüdische Auschwitz-Überlebende und tschechische Vizepräsident des Internationalen Auschwitz-Komitees Prof. Felix Kolmer sein 100. Lebensjahr.
- 28. April 2022, Jerusalem, Israel: Präsident Isaac Herzog und seine Frau Michal Herzog zünden am Jom HaShoah in der Knesset Kerzen zum Gedenken an die Märtyrer und Helden des Holocaust an. Bild: xKobyxGideon/IsraelxGpox, IMAGO / ZUMA Wire
28.4.2022
Yom hashoah: Weltweites Gedenken an die Märtyrer und Helden des Holocaust
Zum heutigen Holocaust Gedenktag Yom hashoah betonte in Berlin Christoph Heubner, der Exekutiv Vizepräsident des Internationalen Auschwitz Komitees:
"Im Schatten und im Zorn über einen neu entfesselten Krieg und der verbrecherischen Vernichtung von Menschenleben gedenken heute zum Gedenktag "Yom hashoah" weltweit Überlebende des Holocaust ihrer Familien, die in deutschen Konzentrations- und Vernichtungslagern ermordet worden sind.
- Kolmar Park, 4143 N. Kolmar Ave. in Old Irving Park Bild: Ariel Parrella-Aureli/Block Club Chicago
27.4.2022
Chicago ehrt die in Auschwitz ermordete deutsch jüdische Dichterin Gertrud Kolmar
Eine schöne Geschichte: Seit langem gibt es im Nordwesten Chicagos den eher unscheinbaren Kolmar-Park, der nach der französischen-elsässischen Stadt Colmar an der Grenze zu Deutschland benannt ist.
Vor anderthalb Jahren stießen Anwohner des Viertels auf die Werke und die Lebensgeschichte der deutsch jüdischen Dichterin Gertrud Kolmar, die eigentlich Getrud Chodziesner hieß, 1894 in Berlin geboren und im März 1943 nach ihrer Deportation direkt nach der Ankunft in Auschwitz ermordet wurde.
- Brief von Marian Turski an den französischen Präsident Emmanuel Macron. Bild: IAK Berlin
25.4.2022
Der Präsident des Internationalen Auschwitz-Komitees, Marian Turski, gratuliert Präsident Emmanuel Macron zur Wiederwahl.
- Der Holocaust-Überlebende Boris Romantschenko wurde am 18. März 2022 bei einem russischen Raketenangriff in der ostukrainischen Stadt Charkiw während des Überfalls Russlands auf die Ukraine getötet. Bild: IMAGO / photo2000
29.3.2022
Überlebende des Holocaust und der Krieg »Es ist ein Zurückgeworfenwerden in den Abgrund«
Boris Romantschenko überlebte die Schoa – dann tötete ihn eine russische Rakete. Nun versuchen Helfer, andere betagte Holocaustüberlebende in der Ukraine zu retten. Warum ist das so schwierig?
Ein Interview von Heike Janssen, Der Spiegel
- Marian Turski, Präsident des Internationalen Auschwitz Komitees. Bild: Wojciech Grabowski, Ausschnitt: IAK Berlin, CC BY-SA 4.0
24.3.2022
Marie Curie Sklodowska Universität in Lublin verleiht Ehrendoktorwürde an den Präsidenten des IAK, Marian Turski.
Der polnisch-jüdische Auschwitz-Überlebende und Präsident des Internationalen Auschwitz Komitees Marian Turski ist vom Senat der polnischen Marie Curie Sklodowska Universität (UMCS) in Lublin mit der Würde eines Ehrendoktors ausgezeichnet worden.
- Der Holocaust-Überlebende Boris Romantschenko wurde am 18. März 2022 bei einem russischen Raketenangriff in der ostukrainischen Stadt Charkiw während des Überfalls Russlands auf die Ukraine getötet. Bild: IMAGO / photo2000
22.3.2022
Holocaust-Überlebender Boris Romantschenko bei einem russischen Raketenangriff getötet.
Der 96 jährige ukrainische Holocaust-Überlebende Boris Romantschenko wurde am Freitag bei einem russischen Raketenangriff in seiner Wohnung in Charkiw getötet. Hierzu betonte während eines Aufenthaltes in der Gedenkstätte Auschwitz Christoph Heubner, der Exekutiv VIzepräsident des Internationalen Auschwitz Komitees:
- Auschwitz-Überlebender Leon Schwarzbaum im Alter von 101 Jahren in Potsdam verstorben. Foto: IMAGO / Metodi Popow
14.3.2022
Auschwitz-Überlebender Leon Schwarzbaum im Alter von 101 Jahren verstorben.
In der Nacht zum Montag ist der Auschwitz-Überlebende Leon Schwarzbaum im Alter von 101 Jahren in Potsdam verstorben. Leon Schwarzbaum wurde 1921 als Sohn einer polnisch-jüdischen Familie in Hamburg geboren, wuchs aber im polnischen Bedzin in Oberschlesien auf, von wo die Familie 1943 -nach der Auflösung des Ghettos- nach Auschwitz deportiert wurde.
- Holocaust-Überlebende Inge Deutschkron im Alter von 99 Jahren gestorben. Bild: IMAGO/Becker&Bredel
9.3.2022
Holocaust-Überlebende Inge Deutschkron im Alter von 99 Jahren gestorben
Mit unendlicher Dankbarkeit und tiefempfundener Zuneigung und Hochachtung verabschieden sich Überlebende des Holocaust in aller Welt von ihrer Weggefährtin und Leidensgenossin Inge Deutschkron. Zu ihrem Tod betonte während eines Aufenthaltes in der Gedenkstätte Auschwitz Christoph Heubner, der Exekutiv VIzepräsident des Internationalen Auschwitz Komitees:
- Kölner Verwaltungsgericht: AfD darf und sollte vom Verfassungsschutz beobachtet werden. Bild: IMAGO/Christian Ohde, KGS/IAK Berlin
9.3.2022
Kölner Verwaltungsgericht: AfD darf und sollte vom Verfassungsschutz beobachtet werden.
Zur Entscheidung des Kölner Verwaltungsgerichtes in Sachen AfD und Verfassungsschutz betonte während eines Besuches der Gedenkstätte Auschwitz Christoph Heubner, der Exekutiv Vizepräsident des Internationalen Auschwitz Komitees:
- Erklärung des Internationalen Komitees Buchenwald, Dora und Kommandos IKBD zur Invasion der Ukraine. Bild IKBD, IAK Berlin
8.3.2022
Erklärung des Internationalen Komitees Buchenwald, Dora und Kommandos IKBD zur Invasion der Ukraine
Wir, Vertreter*innen des Internationalen Komitees Buchenwald, Dora und Kommandos IKBD, bringen Ihnen unsere Erklärung zur Invasion in der Ukraine zur Kenntnis.
Wir danken Ihnen für die Aufmerksamkeit, die Sie dieser Erklärung widmen werden, und bitten Sie, sie auf Ihren Kanälen weiter zu verbreiten.
Hochachtungsvoll
Eva Pusztay, Naftali Fürst, Vasile Nuszbaum, Überlebende der KZ-Lager, Mitglieder des IKBD, ihre Lagerkameraden,
Das Büro und weitere Delegationen des IKBD
- Beschädigung der Holocaust-Gedenkstätte Babyn Jar am Stadtrand von Kiew. Bild: RND.de
2.3.2022
Beschädigung der Holocaust Gedenkstätte Babyn Jar
Zur Beschädigung der Holocaust Gedenkstätte Babyn Jar bei der Bombardierung des Kiewer Fernsehturms betonte in Berlin Christoph Heubner, der Exekutiv Vizepräsident des Internationalen Auschwitz Komitees:
- Mehr als Hunderttausend Menschen aus aller Welt demonstrieren am 27.2.2022 in Berlin gegen Putins völkerrechtswidrigen Überfall der Ukraine. Die Waffen nieder – Nein zum Krieg – Hände weg von der Ukraine. Bild: KGS, IAK Berlin
1.3.2022
Die Waffen nieder – Nein zum Krieg – Hände weg von der Ukraine
Stellungnahme des Präsidiums der Lagergemeinschaft Dachau:
zum Download der Stellungnahme des Präsidiums der Lagergemeinschaft Dachau
- 27.2.2022 Mehr als hunderttausend Deutsche, Ukrainer, Russen und Menschen aus aller Welt demonstrieren in Berlin gegen Putins Invasion der Ukraine. Bild: KGS, IAK Berlin
27.2.2022
Putins zynische und tückische Lüge zur Begründung seiner Invasion der Ukraine.
Immer wieder verwendet der russische Präsident Wladimir Putin die Begriffe "Völkermord" und "Entnazifizierung" in seinen Argumenten für den Einmarsch in die Ukraine. In diesem Zusammenhang erklärte Christoph Heubner, Exekutiv-Vizepräsident des Internationalen Auschwitz Komitees in Berlin: